Krank im Urlaub - was tun bei Durchfall & Co.? - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Krank im Urlaub – was tun bei Durchfall & Co.?

Plötzliche Krankheiten können einem die Urlaubsstimmung ganz schön vermiesen. Leider bekommen viele ausgerechnet auf einer Reise Durchfall. Schuld daran ist meist die Darmflora. Normalerweise schützt sie unseren Körper vor Infektionen, indem sie das Eindringen von Keimen verhindert. Nur im Urlaub kann sie sich manchmal nicht so schnell an die ungewohnte Küche gewöhnen und wird verwirrt.
Lesen Sie hier, warum das Risiko für Reisedurchfall in bestimmten Ländern hoch ist, was Sie tun können, wenn Sie Reisedurchfall haben, und wie Sie die richtigen vorbeugenden Maßnahmen ergreifen können, damit der Magen-Darm-Trakt gar nicht erst erkrankt und Sie Ihren Urlaub rundum genießen können.

Reisedurchfall: Ursachen

Magen-Darm-Infektionen wie der Reisedurchfall gehören zu den häufigsten Reisekrankheiten. Verunreinigtes Trinkwasser, rohes Gemüse, ungeschältes Obst und Salat enthalten manchmal Keime und Bakterien, an die unser Immunsystem nicht gewöhnt ist. Durch diese Irritation können Erreger wie Kolibakterien (Fachbegriff: Escherichia coli oder E. coli), Salmonellen und Shigellen fäkal-oral übertragen werden und uns krank machen.
Besonders Reisende in äquatornahen Regionen leiden häufig unter Magen-Darm-Beschwerden. Hinzu kommt, dass nicht alle Länder so streng auf Sauberkeit achten, viele haben vergleichsweise niedrige Hygienestandards.
Auch das einheimische Essen kann zu einer Magenverstimmung führen. Die Gewürze, die Zutaten, die Gerüche und der Geschmack sind in fremden Regionen anders als bei uns, und der Darm ist es nur gewohnt, „zu Hause“ zu essen. Insofern besteht ein hohes Risiko, an Reisedurchfall zu erkranken.
Reisedurchfall tritt häufig in den ersten Tagen auf, meist mit Bauchkrämpfen und wässrigem Durchfall. Er verschwindet oft wieder, sobald sich der Körper an die neuen Umstände gewöhnt hat. Durchfall ist an sich nicht gefährlich, kann aber bei kleinen Kindern und älteren Menschen kritisch werden.

Tipps gegen Durchfall auf Reisen: So beugen Sie vor

Die meisten Bakterien und Viren werden über Leitungswasser und Lebensmittel aufgenommen. Die hohen Temperaturen in tropischen Ländern wie Ägypten, Thailand oder Laos führen dazu, dass sich die Keime schnell vermehren können. Es ist daher wichtig, auf das Trinken von Leitungswasser zu verzichten.
Auch das Putzen der Zähne mit unsauberem Wasser kann gefährlich sein. Deshalb ist es besser, stilles Wasser aus dem Supermarkt zu nehmen oder das Leitungswasser vorher abzukochen. Natürlich gilt, was unsere Großmütter uns immer gesagt haben: Waschen Sie sich vor dem Essen immer gründlich die Hände! Um wirklich sicher zu gehen, verwenden Sie am besten abgekochtes Wasser.
Wenn Sie diese wenigen Ratschläge befolgen, können Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen! Und diejenigen, die bereits betroffen sind, können damit die schnelle Genesung unterstützen.

Wann ist es wirklich Durchfall?

Per Definition handelt es sich um Durchfall, wenn es zu mehr als drei Stuhlgängen pro Tag kommt. Die Konsistenz des Stuhls ist entweder weich oder flüssig. Tritt der Durchfall plötzlich auf, wie zum Beispiel im Urlaub, sprechen Ärzte von akutem Durchfall.

Welche weiteren Symptome können auftreten?

In den meisten Fällen tritt der Durchfall nicht allein auf. Häufige Begleitsymptome sind Bauchschmerzen oder -krämpfe, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden, gelegentlich auch Fieber.
Durch den Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die dafür sorgen, dass wichtige Funktionen in den Körperzellen ablaufen können. Ist das Elektrolytgleichgewicht gestört, kann es zu Kreislaufproblemen bis hin zum Kreislaufkollaps kommen.

Behandlung: Was hilft gegen Reisedurchfall?

Medikamente aus der Reiseapotheke sind nicht immer sinnvoll. Vor allem Antibiotika sollten möglichst nicht eingenommen werden, da sie die Ursachen nicht richtig behandeln und zudem die Darmflora durcheinander bringen.
Das Wichtigste bei Durchfall und Reisedurchfall ist, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Ärzte raten daher, viel Wasser oder Kräutertee zu trinken. Beruhigende Tees wie Brombeerblättertee, Heidelbeertee, Pfefferminztee oder Anis-, Kümmel- und Fencheltee können besonders gut helfen. Auch schwarzer Tee verschafft Linderung und trägt zu einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr bei.

Um den Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen, bieten Apotheken spezielle Elektrolytpräparate an. Darüber hinaus unterstützen Bananen, Joghurt, fettarmer Fisch oder Zwieback die Verdauung und geben dem Körper wichtige Nährstoffe zurück.
Wichtig für die Genesung ist auch, dass Sie auf anstrengende Tätigkeiten verzichten, bis Sie sich nicht mehr schwach und krank fühlen.
Aber Wenn Sie während Ihrer Reise unter sehr starkem oder anhaltendem Durchfall leiden, sollten Sie vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen.
Wie Sie sehen, ist Reisedurchfall eine häufige Erkrankung im Urlaub, die aber mit der richtigen Behandlung meist schnell in den Griff zu bekommen ist – und das ohne Medikamente wie Antibiotika.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments