Kopfschmerzarten – Hauptvarianten und ihre Behandlung

Es gibt mehr als 200 bekannte Arten von Kopfschmerzen, einschließlich Kopfschmerzen und Migräne, die in vier Hauptgruppen eingeteilt werden.
Kopfschmerz ist eine Art von Schmerz, der überall am Kopf auftreten kann, entweder isoliert oder als Symptom eines anderen Gesundheitszustandes. Die Art und Weise, wie sich dieser Schmerz präsentiert, ist genau das, was definiert, welche der Arten von Kopfschmerzen vorliegt.
Je nach Variante kann der Schmerz sowohl isoliert, als auch von einem Punkt zum anderen auftreten. Er kann auch in Form von pochenden Pulsen erscheinen, oder aber mit stechenden und unsinnigen Schmerzen.
Die Behandlung der Erkrankung erfolgt in der Regel mit Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten. Wenn der Schmerz jedoch eines der Symptome einer anderen Erkrankung ist, müssen Sie möglicherweise weiter überwacht werden.
Arten von Kopfschmerzen
Nach den derzeit bekannten Klassifizierungen gibt es mehr als 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Trotzdem sind die meisten von ihnen die Folge von milden Gesundheitszuständen, was beruhigend ist. Andererseits können einige Varianten durch Erkrankungen entstehen, die das Leben und die Gesundheit der Patienten bedrohen.
Die Hauptklassifikation, die für den Zustand verwendet wird, unterteilt Kopfschmerzen in:
Primärer Kopfschmerz: er wird durch die im Kopf vorhandenen schmerzempfindlichen Strukturen verursacht und ist ein Übel an sich, d.h. er ist nicht das Symptom einer anderen Erkrankung.
Sekundärer Kopfschmerz: in diesen Fällen tritt der Schmerz als Symptom einer anderen Erkrankung auf, von der einfachsten bis zur komplexesten.
Spannungskopfschmerz
Bei dieser Variante wird der Schmerz durch Muskelverspannungen in Regionen wie dem Nacken, dem Rücken und der Kopfhaut verursacht. Dieser Schmerz kann durch Faktoren wie Stress und Angst sowie Haltungsschäden, auch während des Schlafes, verursacht werden.
Der Schmerz äußert sich in Form von leichtem Druck auf den Kopf, vor allem auf und an der Stirn, und betrifft die Schultern und den Nacken. Diese Art von Kopfschmerzen verursacht normalerweise keine Übelkeit und kann durch Massieren der Schultern oder der Kopfhaut gelindert werden. Außerdem kann die Ausübung von Tätigkeiten angezeigt sein, um die Muskelverspannungen zu lösen.
Migräne
Migräne ist eine Art intensiver und pulsierender Kopfschmerz, der von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Schwindel begleitet sein kann. Die Schmerzen sind stärker und können in schwereren Fällen bis zu einigen Stunden oder Tagen andauern.
Die Migräne manifestiert sich meist nur auf einer Seite des Kopfes und kann die Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Gerüchen erhöhen.
Die Einnahme von schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten (z. B. Paracetamol, Ibuprofen oder Aspirin) oder von Medikamenten, die eine Verengung der Blutgefäße bewirken (Triptane, wie z. B. Zomig, Naramig oder Sumax), kann zur Schmerzlinderung beitragen.
Cluster-Kopfschmerz
Der Clusterkopfschmerz ist eine der seltensten Kopfschmerzarten. Der Schmerz ist noch stärker als der der Migräne und kann sogar im Schlaf auftreten. Er kann auch mit anderen Symptomen einhergehen, z. B. mit einer laufenden Nase, einer Schwellung des Augenlids und einer Rötung und Tränung des Auges auf der gleichen Seite des Schmerzes.
Obwohl die Krankheit sehr intensiv ist, gibt es keine Heilung, und die Behandlungen sind nicht so effektiv. Am häufigsten werden während der Krise nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente und starke Schmerzmittel eingesetzt, um die Dauer und Intensität zu mildern.
Hauptursachen für Kopfschmerzen
Stress: Da er Hormone wie Adrenalin und Cortisol freisetzt, erhöht Stress auch die Herzfrequenz. Auf diese Weise kann ein stressiger Tagesablauf zu einer Vasokonstriktion der Gefäße führen, die den Kopf durchspülen, und damit zu Schmerzen in der Region.
Hitze: Nach einer Analyse von siebentausend Patienten am Beth Israel Deaconess Medical Center (USA) ergab eine Studie, dass die Häufigkeit von Migränefällen bei jeder um 5 ºC höheren Temperatur um 7,5 % steigt. Das liegt daran, dass Hitze die Dehydrierung fördert und so Schmerzen erzeugt.
Schlechter Schlaf: Bei schlechtem Schlaf ist die Melatoninproduktion beeinträchtigt. Eine seiner Funktionen ist es, die Synthese von natürlichen Schmerzmitteln zu fördern, was hilft, Kopfschmerzen zu vermeiden.
Ernährung: Nahrungsmittel wie Schokolade, Kaffee, Wurst, gelber Käse, Alkohol, Zitrusfrüchte, Sojasauce, Zwiebeln, Knoblauch und Eiscreme begünstigen Kopfschmerzen. Ebenso senkt ein zu langer Aufenthalt ohne Essen den Blutzuckerspiegel, was ebenfalls zu Beschwerden in der Region führen kann.