Knöchelschmerzen: Hauptursachen und Behandlungen

Mehrere Faktoren stecken hinter dem Symptom. In der Regel hängt die Entstehung mit einer Ursachenkombination zusammen, z. B. sitzende Lebensweise, hormonelle Veränderungen und unangemessene Schuhwahl.
Knöchelschmerzen können als Folge des natürlichen Alterungsprozesses auftreten. Schließlich altert auch das Gelenk und unterliegt morphologischen und funktionellen Veränderungen. Dieser Prozess ist fortschreitend und kann sich je nach Lebensstil des Einzelnen verstärken oder verzögern.
Viele Betroffene suchen keine ärztliche Hilfe auf, da das Problem meist von selbst ausheilt. In schwereren Fällen oder bei Begleiterkrankungen ist jedoch eine ärztliche Überwachung unerlässlich.
In der Regel treten Schmerzen im Knöchel nicht allein auf, sondern werden von Schwellungen, Temperatur- und Tonusveränderungen der Füße, verminderter Gelenkstabilität und Veränderungen der Beweglichkeit begleitet.
Um die möglichen Ursachen von Knöchelschmerzen und die jeweils besten Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen, werden wir uns eingehend mit diesem Gelenk befassen.
Knöchelgelenk
Wir nennen das Sprunggelenk anatomisch das Tibiotarsalgelenk, das für die Verbindung des Beins mit dem Fuß verantwortlich ist. Interessanterweise erhält die Struktur bei allen Säugetierarten und bei vielen tetrapoden Wirbeltieren den gleichen Namen.
Die Region wird durch die Vereinigung von drei Knochen gebildet, zwei Knochen des Beins, dem Schienbein und dem Wadenbein, und einem der Füße, dem Talus.
Tatsächlich handelt es sich nicht nur um ein Gelenk, sondern um zahlreiche kleine Verbindungsstellen. Von diesen verdienen es drei, hervorgehoben zu werden, da sie für die Ausführung der wichtigsten biomechanischen Funktionen des Sprunggelenks verantwortlich sind: Talocruralgelenk, Subtalargelenk und Tibiofibulargelenk.
Das Sprunggelenk gehört zu den einachsigen, gingivalen Gelenken, d.h. es führt Bewegungen um eine einzige Achse aus.
Wir nennen diese Bewegungen Dorsalflexion, wenn wir den Fuß in Richtung Bein anheben, und Plantarflexion, wenn wir die entgegengesetzte Bewegung ausführen.
Seine Stabilisierung erfolgt dank dreier Hauptstrukturen:
Mediales Kollateralband: hat seinen Ursprung im Tibiaknöchel und setzt an drei Knochen an, dem Kahnbein, dem Talus und dem Fersenbein.
Lateral collateral ligament: entspringt im Malleolus des Wadenbeins und setzt an zwei Knochen an, dem Kalkaneus und dem Talus.
Tibiofibuläre Syndesmose: entspringt in der Tibia und setzt in der Fibula an.
Ursachen von Knöchelschmerzen
Irgendwann im Leben werden wir alle irgendeine Art von Knöchelschmerzen erleben. Obwohl es sich um eine Region mit hoher Instabilität handelt, ist es auch ein stark beanspruchtes Gelenk, vor allem um das Gewicht des Körpers zu tragen und auszugleichen.
Wir können uns also eine Vielzahl von möglichen Hosen vorstellen. Denken wir an die häufigsten Probleme: unpassendes Schuhwerk, Übergewicht, körperliche Inaktivität, Sturzverletzungen und Verstauchungen.
Im Allgemeinen sind die Ursachen einfach und leicht zu behandeln. Es kann jedoch auch andere Begleiterkrankungen geben, die mehr Aufmerksamkeit und Pflege erfordern. Aus diesem Grund sollte, so einfach der Knöchelschmerz auch erscheinen mag, im Falle eines Wiederauftretens ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Sehen Sie, welche Krankheiten diese Art von Problemen verursachen können und wie jede von ihnen behandelt wird.
Osteoarthritis
Osteoarthritis ist eine Krankheit, die den Gelenkknorpel angreift und zu einem degenerativen Prozess führt, der zu einer stärkeren Abnutzung der Knochenhaut führt. Neben starken Schmerzen kann es zu Knochen- und Bänderbrüchen kommen.
Behandlung
Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten für die Pathologie, von entzündungshemmenden Medikamenten über Schmerzmittel bis hin zu Physiotherapie und Operation.
Sehnenscheidenentzündung
Die Tendonitis ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Sehnen gekennzeichnet ist und jedes Gelenk im Körper betreffen kann, auch das Sprunggelenk. In diesem Fall berichtet der Patient über Schmerzen beim Gehen, Steifheit und Schwellungen in der betroffenen Region.
Diese Pathologie ist sehr stark mit der Überbeanspruchung eines Gelenks verbunden. Daher tritt sie häufiger bei Sportlern und Personen auf, die körperliche Aktivitäten mit hoher Belastung ausüben.
Behandlung
Im einfacheren Fall kann die Anwendung von kalten Umschlägen zur Linderung der Symptome ausreichen. Falls erforderlich, werden entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie und Kräftigungsübungen eingesetzt.
Tropfen
Gicht ist eine Art von Arthritis, die häufig bei Menschen männlichen Geschlechts auftritt. Das Problem entsteht durch eine hohe Konzentration von Harnsäure im Blut, die zur Ablagerung von kleinen Kristallen in der Knöchelgegend führt.
Behandlung
Zunächst einmal muss der Harnsäurespiegel im Blut kontrolliert werden. Entzündungshemmende Medikamente können in Krisenzeiten hilfreich sein.
Venöse Insuffizienz
Wenn der Druck auf die Venen erhöht ist, hat das Blut Schwierigkeiten, zum Herzen zurückzukehren, was zu folgenden Symptomen führt: erweiterte Venen, Schwellungen und Schmerzen in den Knöcheln und Beinen.
Behandlung
Im Allgemeinen beginnt die Behandlung mit dem Hochlagern der unteren Gliedmaßen, was den Blutrückfluss begünstigt. Der Patient sollte außerdem vermeiden, zu viel Zeit im Stehen zu verbringen und enge Kleidung zu tragen. Eine ärztliche Nachsorge ist unerlässlich.