Kann man Obst essen, wenn man Diabetiker ist? Erfahren Sie mehr über diesen und andere Obst-Mythen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Kann man Obst essen, wenn man Diabetiker ist? Erfahren Sie mehr über diesen und andere Obst-Mythen

Stumm und lebensbedrohlich: Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten der Neuzeit. Sie greift verschiedene Bereiche des Körpers an, wie z.B. die Füße, Nerven, Augen und sogar das Herz.

Wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt, oft aufgrund genetischer Veranlagungen, kann der Körper den Zucker nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit verstoffwechseln. Daher beginnt er, Störungen zu haben.

Viele beschließen nach Erhalt der Diagnose sofort, auf den Verzehr von Obst zu verzichten. Sie haben den Irrglauben, dass süße Lebensmittel, auch wenn sie natürlichen Ursprungs sind, von nun an komplett verboten sind.
Früchte sind natürliche Quellen für alle Vitamine, die der Körper braucht, um richtig zu funktionieren.
Bedeutet all dies also, dass Menschen mit Diabetes süße Früchte essen können? Ja. Das ist möglich, weil der in Früchten enthaltene Zucker nicht der gleiche ist wie der in anderen verarbeiteten Lebensmitteln. Obwohl diese oft ein Etikett haben, das behauptet, 100% natürlich zu sein. Der Schlüssel liegt in der Mäßigung und in der Art und Weise, wie das Obst konsumiert wird.

Wie sollten wir die Frucht konsumieren?

Um Zeit zu sparen und sich gesund zu ernähren, werden Früchte oft zu Saft verarbeitet. Diese Art des Verzehrs ist jedoch kontraproduktiv. Ballaststoffe sind der Nährstoff, der zum richtigen Stoffwechsel der Fruktose im Blut beiträgt, und sie befinden sich in der Schale und im Fruchtfleisch. Beide Teile werden normalerweise in Shakes verworfen.
Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass man Früchte bei Diabetes am besten im Ganzen, mit Schale und Fruchtfleisch verzehren sollte. Der Schlüssel dazu ist, auf Ihre Portionen zu achten.

Zum Beispiel enthält eine Tasse Erdbeeren 60 Gramm Kalorien, 15 Gramm Kohlenhydrate, 3,5 Ballaststoffe und 7,5 Fruchtzucker. Verglichen mit einer halben Banane enthält sie die gleiche Menge an Kalorien und Kohlenhydraten, aber nur 2 Gramm Ballaststoffe und 9 Gramm Fruktose. Dies hat zur Entstehung eines weiteren Mythos beigetragen: Es gibt verbotene Früchte für Menschen mit Diabetes.

Auch das ist nicht ganz richtig, es geht nur darum, bei der Auswahl ausgewogen zu sein. Einige haben einen höheren Anteil an Ballaststoffen, wie z. B. Äpfel und Birnen, die mit der Schale gegessen werden können, und das sind diejenigen, die in der Ernährung bevorzugt werden sollten, immer in kleinen Mengen und über den Tag verteilt.
Als nächstes zeigen wir Ihnen eine Liste der empfohlenen Früchte für Menschen mit Diabetes und deren Portionen.
– Erdbeeren, 1/4 Tasse
– Brombeeren, 3/4 Tasse
– Mandarine, 2 kleine Stück
– Pfirsich, 1 mittlere Einheit
– Birne, 1/2 große Einheit oder 1 kleine Einheit
– Orange, 1 Stk. klein
– Apfel, 1 mittlere Einheit
– Rote Guave, 1 mittelgroße Einheit
– Pflaume, 1 mittelgroße Einheit
– Avocado, 2 Scheiben
– Kiwi, 2 mittelgroße Einheiten
– Melone, 1 Tasse gewürfelt
Einige der Früchte sollten nicht mehr als zweimal pro Woche verzehrt werden; dazu gehören Trauben, Feigen, Papaya, Bananen, Wassermelone, Tamarinde, Mango, Rosinen und Nüsse.
Es ist ratsam, keine Obstkonserven zu kaufen, da diese in der Regel in Sirup getaucht sind, um das Verfallsdatum zu verlängern, was den Blutzuckerspiegel exponentiell ansteigen lässt.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments