Ist Propolis gut? Siehe Arten, Studien und Tipps zur Verwendung - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Ist Propolis gut? Siehe Arten, Studien und Tipps zur Verwendung

Propolis ist ein Gemisch aus harzigen Substanzen aus Pflanzen, Pollen, Wachs und Speichelsekreten der Bienen. Für Bienen dient es dazu, Risse abzudichten und den Bienenstock vor möglichen Angriffen durch andere Insekten und vor klimatischen Widrigkeiten zu schützen. Für den menschlichen Körper hingegen ist es eine Substanz, die reich an gesundheitlichen Vorteilen ist.

Was sind die Arten von Propolis?

Die verschiedenen Pflanzen und Bienen, die an der Produktion beteiligt sind, bringen unterschiedliche Arten von Propolis hervor. So werden sie nach Farbe, Konsistenz und Nutzen unterschieden. Am gebräuchlichsten sind die Typen: grün, rot und braun.
● Grünes Propolis: stammt vom Feldrosmarin ( Baccharis dracunculifolia). Seine antimikrobiellen, antioxidativen, entzündungshemmenden, immunmodulatorischen, heilenden, anästhetischen, krebshemmenden und antikariogenen Eigenschaften.
● Rotes Propolis: stammt von einer Pflanze, die als Heulerschwanz bekannt ist ( Dalbergia ecastaphyllum (L) Taub). Es enthält wichtige phenolische Verbindungen und hat antitumorale und antioxidative Wirkungen.
● Braunes Propolis: Es ist das bekannteste und stammt von vielen Pflanzen. Es hat antioxidative und antimikrobielle Wirkungen.

Zusammensetzung von Propolis

So sehr es auch verschiedene Arten gibt, die Zusammensetzung ist grundsätzlich 50% Harz und Pflanzenbalsam, 30% Wachs, 10% ätherische und aromatische Öle, 5% Pollen und 5% andere Substanzen, wie z.B. organische Abfälle.

Was sind die Vorteile von Propolis?

Es ist erwähnenswert, dass Propolis heute nicht mehr verwendet wird. Es gibt Berichte, die es seit den Zeiten des alten Ägyptens und Mesopotamiens belegen. Auch Griechen, Inkas und Römer sind Völker, die die Substanz bereits für verschiedene Zwecke nutzten.
Gegenwärtig wird es durch seine Vorteile angezeigt:
● antibakteriell
● antioxidativ
● antimykotisch
● antiviral
● entzündungshemmend
● antiprotozoisch
● Anti-Tumor
● hepatoprotektiv.

Was sagen die Studien über Propolis?

Zusammenfassend zeigen die spezifischeren Analysen die Leistungen der Substanz bei der Verbesserung und Behandlung der oralen, gastrointestinalen Gesundheit, der Glukosekontrolle, bei der Wundheilung, bei Akne und bei der gynäkologischen Pflege.

Orale Gesundheit

In einer Studie wurde gezeigt, dass die Kombination von ethanolischem Propolis-Extrakt mit Mundspülungen die Vorbeugung von mikrobiellen Infektionen sowie die Behandlung von Zahnfleischentzündungen potenziert.

Gastrointestinale Gesundheit

Die durchgeführte Überprüfung deutet darauf hin, dass die Wirksamkeit von Propolis bei der Behandlung von gastrointestinalen Störungen auf seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zurückgeführt werden kann.

Glukose-Kontrolle

In einer Meta-Analyse wurde die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Patienten mit Typ-2-Diabetes als ein weiterer möglicher Nutzen von Propolis identifiziert.

Heilung

Eine Studie fand heraus, dass die Substanz die Menge an freien Radikalen in entzündlichen Läsionen reduzierte und das Vorhandensein von Kollagen erhöhte. Flavonoide, Arginin, Vitamin C, Pro-Vitamin A, B-Komplex und einige Mineralien seiner Zusammensetzung helfen bei der Heilung.

Akne

Beim Vergleich von Behandlungen bei Patienten mit Akne wurden bessere Ergebnisse bei denjenigen festgestellt, die eine Creme aus Propolis in Kombination mit Teebaumöl und Aloe vera anwandten. Die anderen verwendeten Erythromycin-Creme (Antibiotikum) oder Placebo.

Gynäkologische Pflege

Eine Studie, die mit wässriger Propolislösung durchgeführt wurde, wies immerhin auf eine Verbesserung des vaginalen Wohlbefindens hin. Aufgrund der antibiotischen, antimykotischen und anästhetischen Wirkung kann die Substanz zur Behandlung von Krankheiten, wie z.B. Candidiasis, empfohlen werden.

Wozu dient Propolis-Extrakt?

Es ist wichtig zu wissen, dass Propolis in verschiedenen Darreichungsformen vorkommt, als Trockenextrakt in Kapseln, als wässriger oder alkoholischer Extrakt, in Tropfen. Die Indikationen für die Verwendung hängen also mit seinen zuvor vorgestellten Vorteilen zusammen, wie z.B. der entzündungshemmenden Wirkung.
Auf diese Weise kann der Extrakt zur Behandlung oder Vorbeugung verwendet werden, durch Einnahme, direktes Auftragen auf die Haut oder verdünnt, je nach Indikation des Arztes.

Wie soll man den Propolis-Extrakt einnehmen?

Für diejenigen, die den Propolis-Extrakt als präventive Form und zur Verbesserung der Gesundheit einnehmen, geben einige Fachleute an, dass die Verabreichung täglich, nüchtern, früh am Morgen erfolgt.
Aber es ist wichtig zu betonen, dass Ärzte und Gesundheitsfachleute die Anwendung empfehlen sollten. Schließlich gibt es Kontraindikationen, und die Richtlinien variieren je nach Bedarf und Empfindlichkeit des Patienten.

Was sind die Kontraindikationen von Propolis-Extrakt?

In der Tat kann die orale oder topische Anwendung allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei Menschen, die auf Bienen- oder Insektenstiche allergisch reagieren, bei Asthmatikern und bei Personen mit Allergien, die sich als Kontaktdermatitis oder orale Mukositis äußern.
Wenn man weiß, wozu Propolis-Extrakt gut ist, ist die Liste der Vorteile bemerkenswert, nicht wahr? Aus diesem Grund fügen viele Menschen ein paar Tropfen des Produkts zu ihrer morgendlichen Routine hinzu. Es ist erwähnenswert, dass die Anleitung des Gesundheitsexperten unerlässlich ist, um die richtige tägliche Einnahme zu machen und die ideale Darreichungsform zu wählen.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments