Immer lächeln! Bewegung kann helfen, Ihre Stimmung zu verbessern und Depressionen vorzubeugen

Wahrscheinlich kennen Sie bereits viele der positiven Einflüsse von Bewegung und Fitness auf Ihre Psyche. Zahlreiche Studien zeigen, dass Krafttraining den Körperbau stärkt und Ihre Stimmung verbessert, Stress abbaut und das Selbstwertgefühl steigert.
In diesem Artikel finden Sie die 3 besten Tipps, um durch Sport ein echtes Stimmungshoch zu bekommen.
Stimmungslage und Stresslevel
Auch Angststörungen sind häufiger, als Sie vielleicht denken. Etwa 15 % der Bevölkerung entwickeln irgendwann in ihrem Leben mindestens eine chronische Angststörung.
Zahlreiche Studien zeigen aber auch, dass Bewegung eine effektive Therapiemethode bei Depressionen und Angststörungen ist.
Warum hat Bewegung einen positiven Effekt auf die Stimmung?
Neurotransmitter, chemische Botenstoffe des Gehirns, sind für die Ausschüttung zahlreicher Hormone wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin verantwortlich. Umgangssprachlich werden Serotonin und Dopamin auch als Glückshormone bezeichnet. Ein Mangel an diesen Hormonen kann zu Depressionen führen. Medikamente wie Antidepressiva greifen in die Signalübertragung der Neurotransmitter im Gehirn ein und erhöhen über verschiedene Wege die Menge an Serotonin im synaptischen Spalt (Gehirn). Der Serotoninspiegel kann aber nicht nur mit Medikamenten erhöht werden. Bewegung ist ein ganz natürlicher Weg, um Glücksgefühle zu erzeugen und die Ausschüttung von Serotonin anzuregen. Während und nach dem Training schüttet der Körper außerdem Endorphine aus, die eine schmerzlindernde und stressabbauende Wirkung haben. Eine unschlagbare Kombination, oder?
Gute-Laune-Tipp 1: Frische Luft
Nicht umsonst werden Spaziergänge an der frischen Luft mit Erholung und Entspannung in Verbindung gebracht. Schon 5 Minuten körperliche Aktivität an der frischen Luft wirken sich positiv auf die Stimmung und das Selbstwertgefühl aus. Mehr über die positiven Effekte von Training an der frischen Luft erfahren Sie hier.
Sie können dieses Outdoor-Zirkeltraining im Hinterhof, im Garten oder im nächsten Park durchführen. Suchen Sie sich, um an einem sonnigen Tag eine Extraportion Vitamin D abzapfen zu können.
● Aufwärmen
● Cardio-Zirkel
● Kraftzirkel
Tipp: Wenn 60 Sekunden für Sie zu schwer sind, beginnen Sie mit 20-30 Sekunden pro Übung und steigern Sie sich wöchentlich.
Gute-Laune-Tipp 2: Yoga
Die Stimmung zu heben, kann so einfach sein, wie die Yogamatte auszurollen. Yoga hebt die Stimmung und hilft nachweislich bei der Stressbewältigung durch Achtsamkeits- und Atemübungen. Beginnen Sie Ihren Morgen mit diesen entspannenden Yoga-Übungen:
Gute-Laune-Tipp 3: Sport treiben
Bewegung ist gut für die Ausschüttung von stimmungsaufhellenden Hormonen und Endorphinen. Aktivitäten, die Ihre Herzfrequenz erhöhen, wie HIIT, Joggen, Krafttraining oder Radfahren, können helfen, Ängste abzubauen und Depressionen zu reduzieren.
Wenn Sie nicht gerne alleine trainieren, treten Sie einem Sportverein bei. Auch soziale Kontakte helfen, die Stimmung aufzuhellen und die Laune zu verbessern. Selbst wenn Sie nur in Anwesenheit anderer Menschen Sport treiben, z. B. in einem Cardio- oder HIIT-Kurs, kann das Wunder für Ihre Stimmung bewirken.