Hypertonie und Hypotonie: Wissen Sie, wie Sie sich verhalten sollen?

„Ich habe Bluthochdruck, was soll ich tun?“
„Ich habe das Gefühl, mein Blutdruck ist gesunken. Kann ich mir Salz auf die Zunge streuen?“
„Mein Blutdruck ist niedrig und mein Augenlicht ist dunkel. Ist das normal?“
Wer hat noch nie eine Episode von Hypertonie oder Hypotonie gehabt? Schwer zu sagen, dass noch nie jemand darunter gelitten hat, oder? Und obwohl viele Menschen wissen, dass der als normal geltende Blutdruck die berühmten 12 × 8 (120 x 80 mmHg ) beträgt, ist es nicht ungewöhnlich, dass man nicht weiß, was zu tun ist, wenn eine Veränderung eintritt und das Unwohlsein auftritt.
Gerade diese Unklarheit macht Zweifel am Blutdruck zu einem der Hauptgründe, sich an die Profis unseres Teleorientierungsteams zu wenden.
Unterschiede zwischen Hypertonie und Hypotension
Hypertonie
Im Volksmund als „hoher Blutdruck“ bekannt. Er tritt auf, wenn der systolische Blutdruck, der durch den Druck gekennzeichnet ist, den das Blut macht, wenn es durch die Arterien des Herzens zum Rest des Körpers gepumpt wird, über 130 mmHg liegt. Der diastolische Blutdruck (der den Ruhezustand des Herzens zwischen zwei Schlägen angibt) liegt wiederum über 90mmHg.
Bluthochdruck macht sich durch Symptome bemerkbar, wenn er abrupt ansteigt. Zu den Symptomen gehören:
● Schmerzen in der Brust;
● Kopfschmerzen;
● Schwindel;
● Klingeln im Ohr;
● Schwächegefühl;
● Verschwommenes Sehen;
● Nasenbluten.
Wenn er nicht erblich bedingt ist, tritt Bluthochdruck aufgrund von Einflüssen des Lebensstils auf, wie z. B.:
● Übermäßiger Konsum von Salz;
● Rauchen;
● Stress;
● Fettleibigkeit ;
● Diabetes ;
● Konsum von alkoholischen Getränken;
● Sesshafter Lebensstil;
● Unzureichender Schlaf.
Kostenlose Neo-Meditation
Frei von Stress in 25-40 Minuten!
Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!
Hypotension
Sie tritt auf, wenn der Blutdruck unter 90x60mmHg liegt. Es ist jedoch anzumerken, dass ein niedriger Blutdruck nicht unbedingt ein Problem darstellt und bei einigen Personen durchaus vorkommen kann.
Andererseits, wenn Hypotonie mit entsprechenden Symptomen einhergeht, ist es notwendig, den Zustand zu überwachen und zu behandeln. Zu diesen Anzeichen gehören:
● Schwäche;
● Somnolenz;
● Schwierigkeiten beim logischen Denken;
● Schwindel;
● Kalter Schweiß;
● Feuchte und kalte Haut;
● Kribbeln in den Händen;
● Tachykardie;
● Übelkeit und Erbrechen;
● Krämpfe;
● Bewusstseinsminderung.
Um zu wissen, ob der Blutdruckabfall ein Risiko für den Patienten darstellt, ist es wichtig, den Kontext und die klinische Vorgeschichte zu verstehen. Zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen, die intensive Aktivitäten in starker Hitze durchgeführt haben, diese Art von Unwohlsein erfahren, obwohl sie gesund sind.
In anderen Fällen kann eine Hypotonie jedoch ein Zeichen für ein größeres Risiko sein, wie z. B.:
● Sepsis;
● Herzinsuffizienz;
● Infarkt;
● Leberzirrhose;
● Dehydrierung;
● Blutungen;
● Schwere allergische Reaktion;
● Hypoglykämie;
● Wärmeschock;
● Übermäßige antihypertensive Medikation.
Pflege bei Hypertonie und Hypotonie
Idealerweise sollte jeder Mensch eine regelmäßige Blutdruckkontrolle mit einer jährlichen ärztlichen Untersuchung haben, auch wenn er gesund ist. In Fällen, in denen eine Hypertonie oder Hypotonie diagnostiziert wird, ist es notwendig, eine spezifische individuelle Überwachung durchzuführen und die medizinischen Empfehlungen zu befolgen.
In Notfällen können jedoch einige allgemeine Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden. Siehe unten:
- In Situationen einer hypertensiven oder hypotensiven Krise ist Ruhe zu halten;
- Erhöhen Sie Ihre Wasseraufnahme, da dies zur Normalisierung des Blutdrucks beiträgt;
- Legen Sie niemals Salz unter die Zunge, auch wenn Sie einen niedrigen Blutdruck vermuten;
- Denken Sie daran, dass das Salz keine unmittelbare Wirkung hat und einen Bluthochdruckanstieg verursachen kann, nachdem sich der Druck normalisiert hat;
- Wenn Sie bereits in Behandlung sind, beenden Sie die Einnahme des Medikaments niemals ohne ärztlichen Rat, auch wenn Sie sich gut fühlen;
- 6. Verwenden Sie niemals die Medikamente einer anderen Person oder bieten Sie Ihre Medikamente jemandem an, der sich nicht wohl fühlt;
- In Situationen, in denen sehr intensive Symptome die Blutdruckveränderung begleiten, lohnt es sich, professionelle Hilfe zu suchen und eventuell die Notaufnahme aufzusuchen.