Heißhunger? 5 Tricks, die Sie garantiert noch nicht kennen

Wir alle kennen sie, wir alle haben sie: Heißhungerattacken. Für jeden, der Wert auf gesunde Ernährung legt, können sie der schlimmste Feind sein. Leider führen diese Heißhungerattacken selten dazu, dass wir einen großen Salat essen; vielmehr wollen wir bei einer Heißhungerattacke meist stark verarbeitete Lebensmittel, die vor Zucker, Fett und Salz geradezu strotzen. Junk Food kann süchtig machen und steht unseren gesundheitlichen und sportlichen Zielen oft im Weg. Obwohl wir wissen, dass Junk Food nicht gut für uns ist, sabotieren wir uns oft selbst und schaffen es nicht, die letzten Pfunde loszuwerden oder unser Wunschgewicht zu halten. Wir alle kennen eine Vielzahl von Tipps und Tricks, um Heißhungerattacken vorzubeugen und ihnen zu widerstehen, aber seien wir mal ehrlich, wie viele davon haben uns tatsächlich geholfen? Versuchen Sie stattdessen diese 5 ungewöhnlichen Tricks, wenn Sie das nächste Mal hungrig werden.
Nr. 1: Eine Sache des Bauchgefühls
Wenn Sie sich schon oft gefragt haben, warum Sie Ihren Heißhungerattacken nicht widerstehen können, obwohl Sie sonst ein konsequenter Mensch sind – haben Sie schon einmal an Ihre Darmbakterien gedacht? Unser Darm enthält etwa 100 Billionen Bakterien, die zusammen ein ganzes Kilogramm wiegen. All diese Bakterien sind eng mit unserem Immunsystem und unserem Gehirn verbunden. Der Darm und das Gehirn sind viel enger miteinander verbunden, als Sie vielleicht denken. Nicht umsonst wird der Darm auch das „zweite Gehirn“ genannt. Studien zeigen, dass ein Ungleichgewicht der Bakterien in Ihrem Darm – der sogenannten Darmflora – dazu führen kann, dass Ihr Gehirn vermehrt Hungersignale aussendet und Ihr Bedürfnis nach Junk Food steigt. Um sicherzustellen, dass Ihre Darmflora ein ausgewogenes Verhältnis der für uns wichtigen Bakterienstämme aufweist, sollten Sie fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kombucha oder Sauermilchprodukte (wie Joghurt, Kefir oder Ayran) in Ihren Speiseplan einbauen. Alle diese probiotischen Lebensmittel enthalten wichtige Darmbakterien, die Ihre Verdauung und Ihr Immunsystem verbessern können – und Ihren Heißhungerattacken ein Ende setzen.
Nr. 2: Versuchen Sie es mit Magnesium
Sind Sie ein echter Schokoladen-Junkie? Wenn Sie sich mal wieder dabei erwischen, wie Sie mit dem Löffel tief in das Nutella-Glas greifen, liegt das vielleicht nicht an mangelnder Willenskraft, sondern könnte auf einen Magnesiummangel hindeuten. Studien zeigen, dass vor allem Frauen zyklusbedingt häufig unter Magnesiummangel leiden. Und was ist Magnesium? Richtig, Kakao. Greifen Sie das nächste Mal statt zu Milka, Ritter Sport und Co. zu unserem gesunden Schoko-Tassenkuchen. Alternativ können Sie auch mehr grünes Gemüse wie Spinat, Gurke, Avocado und Co. in Ihren Speiseplan einbauen.
Nr. 3: Gehen Sie nach draußen statt an den Kühlschrank
Die meisten von uns sind rund um die Uhr in Reichweite unserer Süßigkeitenschublade. Aber bevor Sie das nächste Mal zum Kühlschrank gehen oder Ihre Süßigkeiten durchwühlen, versuchen Sie es erst einmal mit einem kleinen Spaziergang. Studien zeigen, dass schon ein kurzer 15-minütiger Spaziergang an der frischen Luft Heißhungerattacken reduzieren kann. Wenn Sie das nächste Mal den Ruf nach Süßigkeiten verspüren, atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich ein wenig an der frischen Luft (und versuchen Sie, nicht zufällig in den nächsten Supermarkt zu schlendern!) und überlegen Sie sich dann noch einmal, ob Sie die Tüte Haribo noch wollen.
Nr. 4: Der süße Duft des Erfolgs
Was riecht besser als ein fettiges Stück Salamipizza? Jasmin! Was zunächst seltsam klingt, hat sich in einer wissenschaftlichen Studie bewährt: Der Duft von Jasmin kann das Bedürfnis nach Junk Food um bis zu 13% reduzieren und sorgt zudem für einen angenehmeren Geruch in der Wohnung als die Pizza im Ofen.
Nr. 5: Kauen statt verdauen!
Wenn Sie das nächste Mal das Bedürfnis nach einem Stück Sahnetorte verspüren, versuchen Sie es doch stattdessen mit einem Kaugummi. Studien zeigen, dass vor allem Minzkaugummi gegen Heißhunger hilft – und den Appetit reduzieren kann. Schon 15 Minuten Kaugummi kauen kann Ihnen helfen, weniger zu naschen und sogar ein paar zusätzliche Kalorien zu verbrauchen – achten Sie aber auf den Zuckergehalt und greifen Sie zur zuckerfreien Variante.