Harninkontinenz. 10 Präventionsstrategien, die Ihr tägliches Leben verbessern werden - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Harninkontinenz. 10 Präventionsstrategien, die Ihr tägliches Leben verbessern werden

Das Leben mit diesem Gesundheitsproblem, von dem Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind, mag schwierig erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es eine Herausforderung, die Sie ohne großen Aufwand bewältigen können. Es gibt Verhaltensweisen, die Sie in Ihrem täglichen Leben umsetzen müssen, um dies zu erreichen.
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leiden unter unkontrolliertem Urinabgang, ein Zustand, der ihr tägliches Leben und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt. Das Leben mit Harninkontinenz mag schwierig erscheinen, aber es ist eine Herausforderung, die Sie mit einigen Änderungen der Gewohnheiten ohne großen Aufwand bewältigen können. Befreien Sie sich von den vorgefassten Meinungen, die Ihr tägliches Leben weiterhin untergraben, und widerstehen Sie der Entmutigung, die manchmal aufkommt, indem Sie einige vorbeugende Maßnahmen in die Praxis umsetzen, die viel für Ihre Gesundheit tun, die wir im Folgenden vorstellen.

Bleiben Sie nicht stecken

Halten Sie den Harndrang nicht oft zurück, üben Sie beim Urinieren keinen Druck aus und gehen Sie nicht vorsichtshalber auf die Toilette. Dies sind drei der grundlegenden Regeln, die Sie so bald wie möglich befolgen sollten.

Machen Sie Kontraktionsübungen

Führen Sie regelmäßige Serien von Kontraktionen der Dammmuskulatur durch und verzichten Sie auf die Praxis, den Urin zu stoppen. Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, kann diese Geste, die früher von vielen befürwortet wurde, nämlich kontraproduktiv sein.

Üben Sie in aller Ruhe

Menschen, die an Harninkontinenz leiden, sollten Sport treiben, ja, aber sie sollten es sanft tun. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Sprünge und Stöße verursachen, wie bei vielen Bewegungen von Tennis, Step, Aerobic und Volleyball. Bevorzugen Sie Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Skifahren, Walking, Skaten, Stretching und Yoga.

Forcieren Sie Ihre Bauchmuskeln nicht

Machen Sie bei Ihren täglichen Workouts nicht zu viele Sit-ups. Vermeiden Sie stampfende und stampfende Bewegungen. Bevorzugen Sie Übungen, bei denen Sie den Bauch einziehen und dabei abwechselnd ausatmen und die Muskeln des Dammes anspannen.

Vermeiden Sie hochhackige Schuhe

Diese Art von Schuhen verändert das Verhältnis zwischen der Rücken- und der Bauchmuskulatur und bringt die Beckenstatik aus dem Gleichgewicht. Infolgedessen wird der Damm geschwächt.

Kontrollieren Sie das Gewicht

Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor f or Harninkontinenz, daher sollten Sie regelmäßig Ihr Gewicht kontrollieren, damit Sie nicht zu dick werden. Das Gleiche gilt während der Schwangerschaft, der Lebensphase der Frau, in der bereits ein zusätzliches Gewicht auf dem Damm lastet.

Geben Sie das Rauchen auf

Tabakbedingter Husten ist schädlich für den Damm. Als ob das nicht genug wäre, verändert Nikotin das Kollagen im Dammgewebe und begünstigt so die Erschlaffung. Wenn Sie nicht in der Lage sind, sich das Rauchen abzugewöhnen, versuchen Sie zumindest, die Menge des Tabaks zu reduzieren.

Tragen Sie keine schweren Lasten

Eine übermäßige Belastung ist nicht nur für den Damm, sondern auch für die Wirbelsäule schädlich. Vermeiden Sie daher im Alltag das Hantieren mit schweren Lasten oder Aktivitäten, bei denen Sie mit Gewichten hantieren müssen. Auch beim Einkaufen ist es wichtig, sich nicht mit schweren Tüten zu belasten.

Ausgewogene Flüssigkeitszufuhr

Was in den Körper hineingeht, muss ihn auch wieder verlassen. Daher erhöht die regelmäßige Aufnahme von viel Flüssigkeit die Harninkontinenz bei Menschen, die zu diesem Problem neigen. Das Trinken von einem Liter Wasser pro Tag ist die ideale Menge, um eine gute Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten; es ist also nicht sinnvoll, mehr als diese Menge zu konsumieren.

Trinken Sie weniger Kaffee und weniger Tee

Koffein und Thein reizen die Blasenwand, was zu unangemessenen Blasenkontraktionen führen kann, was wiederum das Risiko einer Harninkontinenz erhöht. Beschränken Sie den Konsum dieser Getränke auf vier Tassen pro Tag, wobei Sie die Wassermenge, die sie bei ihrer Zubereitung benötigen, in die maximale tägliche Trinkmenge einbeziehen sollten.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments