Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale

Die Begriffe Grippe und Erkältung werden oft synonym verwendet, da beide Erkrankungen ähnliche Symptome aufweisen. In beiden Fällen handelt es sich um eine Erkrankung der Atemwege. Es gibt jedoch einige Unterscheidungsmerkmale zwischen der Grippe und der Erkältung. Bei einer Erkältung spricht man auch von einem grippalen Infekt. Bei der Grippe hingegen wird auch der Begriff Influenza verwendet.

Grippe oder Erkältung: Was sind die Symptome und Unterschiede?

Auf den ersten Blick sind die typischen Symptome einer Grippe oder Erkältung ähnlich.
● Unwohlsein
● hohes Fieber
● Körperschmerzen
Auf den zweiten Blick gibt es jedoch einige Unterschiede.
● Höhe des Fiebers
● Verlauf der Krankheit

Erkennungszeichen: Haben Sie eine Grippe oder eine Erkältung?

Grippe (Influenza)

Die Grippesymptome treten plötzlich auf, und Sie entwickeln innerhalb weniger Stunden Fieber. Dieses setzt meist schnell ein. Am Anfang haben Sie oft hohes Fieber von über 39 Grad.
Außerdem tritt meist ein schmerzhafter, trockener Husten auf. Während der Grippe können Sie starke Kopfschmerzen bekommen. Außerdem leiden Sie unter starken Muskel- und Gliederschmerzen. Während der Grippezeit werden Sie schnell schwach und erschöpft.
Eher seltene und weniger ausgeprägte Symptome der Grippe sind eine laufende Nase und eine verstopfte Nase. Außerdem ist eine Halsentzündung unwahrscheinlich.

Erkältung (grippaler Infekt)

Die Symptome der Erkältung beginnen meist eher schleichend und können sich über mehrere Tage hinziehen. In der Regel haben Sie eine erhöhte Temperatur von bis zu 38 Grad Celsius.
Zu Beginn der Erkältung haben Sie oft Halsschmerzen, und es kommt zu einem trockenen, kitzelnden Husten. Dies kann sich bis zum Ende der Erkältung hinziehen. In der Zwischenzeit ist ein schleimiger Husten möglich.
Während des grippalen Infekts sind Sie meist geschwächt.
Ein weiteres typisches Symptom der Grippe ist ein Fließschnupfen und eine verstopfte Nase. Manchmal können Sie auch leichte Kopfschmerzen bekommen. Schmerzen in den Gliedmaßen sind möglich, aber meist weniger stark ausgeprägt.

Dauer und Verlauf von Grippe oder Erkältung

Die Dauer der Grippe und der Erkältung verlaufen unterschiedlich lang.

Grippe
Die Grippe dauert in der Regel sieben bis 14 Tage. Es kann jedoch mehrere Wochen dauern, bis eine vollständige Genesung eintritt.
Eine Grippe nimmt oft einen schweren Verlauf. Körper und Kreislauf werden teilweise stark belastet.

Erkältung
Die Erkältung ist meist nach sieben bis neun Tagen überwunden.
Die typischen Symptome eines grippalen Infekts sind meist weniger stark ausgeprägt.

Welche Erreger stecken dahinter?

Grippe

Influenza-Viren verursachen die Grippe. Chronisch kranke oder ältere Patienten sind gefährdet.
Die Grippe, auch Influenza genannt, kann zu schweren, möglicherweise lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen führen. Zum Beispiel können Lungenentzündungen oder Herzmuskelentzündungen auftreten.

Erkältung

Die Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infekts mit laufender Nase, Kopf- und Gliederschmerzen können für Sie sehr lästig sein, sind aber meist harmlos.
Hinter einem grippalen Infekt können verschiedene Erkältungsviren stecken. Es gibt bis zu 200 verschiedene Arten von Viren.
Bei einer Erkältung spielen oft die Rhinoviren eine Rolle.

Grippe oder Erkältung: Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie einige der beschriebenen Merkmale erkennen, sollten Sie bei Verdacht auf eine echte Grippe einen Arzt aufsuchen.
Auch bei Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Asthma sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.
Er kann Ihnen im Zweifelsfall ein geeignetes Medikament gegen die Symptome der Grippe verschreiben.
Bitte zögern Sie nicht, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
● Erkältungssymptome, die über mehrere Tage anhalten oder sich verschlimmern
● hohes Fieber (über 39 Grad Celsius) tritt schnell auf
● Schwierige Atmung
● Auftreten von ungewöhnlichen oder sehr starken Beschwerden

Was hilft gegen Ihre Erkältungssymptome?

Eine Therapie gegen Erkältungsviren gibt es noch nicht. Der Arzt verschreibt nur selten Antibiotika, da diese nur gegen die Bakterien und nicht gegen die Viren helfen.
Die Behandlung zielt darauf ab, Ihre Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu stärken.
Dabei ist es sinnvoll, dass der Arzt Medikamente verschreibt, die gegen mehrere Beschwerden gleichzeitig wirken.
Verschiedene Kombinationspräparate können Ihre Schmerzen lindern, das Fieber senken und gleichzeitig die Verstopfung in Nase und Nebenhöhlen lösen.
Schon nach kurzer Zeit können Sie eine Linderung Ihrer Beschwerden spüren. Medikamente sind dafür nicht immer notwendig. Das Wichtigste ist, dass Sie ausreichend trinken, an die frische Luft gehen, viel schlafen und sich ausruhen. Denn so können Sie Ihren Alltag wieder unbeschwert meistern.

Grippe oder Erkältung: Das können Sie tun

Eine Unterscheidung zwischen Grippe und Erkältung kann sinnvoll sein, denn die beiden Krankheiten haben unterschiedliche Schweregrade.
Wenn Sie eine Grippe oder eine Erkältung haben, sollten Sie eine Erholungskur machen. Viel Schlaf unterstützt Ihr Immunsystem und gibt Ihrem Körper Kraft. Frische Luft wird Ihnen gut tun und Ihren Kreislauf anregen. Sie sollten Ihr Zimmer regelmäßig lüften, um die Schleimhäute feucht zu halten.
Achten Sie darauf, dass Sie in dieser Zeit Stress und Anstrengung vermeiden, damit Sie nicht wieder einen Rückfall erleiden.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments