Gesundheitstipps ab 40 - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Gesundheitstipps ab 40

Sie sind 40 geworden, fühlen sich aber noch genauso wie mit 30 Jahren? Das ist das beste Zeichen dafür, dass alles gut läuft, und man muss versuchen, diesen Geist so lange wie möglich zu erhalten. Ab dem 40. Lebensjahr beginnt jedoch ein Übergang, der uns dazu zwingt, etwas mehr auf unsere Gewohnheiten zu achten und unseren Lebensstil an unseren körperlichen Zustand anzupassen. Diese Veränderungen sind bei Männern und Frauen gleich, obwohl einige von ihnen und damit auch die notwendige Pflege für jedes Geschlecht spezifisch sind.

Veränderungen und Pflege bei Frauen ab 40

● Hormonelle Veränderungen und, in der Regel um 50, Einsetzen der Menopause: Hitzewallungen, psychische Veränderungen, Schlaflosigkeit, vaginale Probleme.
● Die Abstrichuntersuchungen, d. h. das Screening auf Gebärmutterhalskrebs, sollten auch nach dem 40. Lebensjahr, wenn bisher alles normal war, alle 3 Jahre durchgeführt werden, aber man sollte nicht aufhören, eine jährliche Überprüfung vorzunehmen. Darüber hinaus empfehlen die meisten wissenschaftlichen Gesellschaften Mammographien zur Erkennung von Brustkrebs ab dem 50. Lebensjahr, mit einer Mindestfrequenz von 2 Jahren.
● Haut und ästhetisches Erscheinungsbild: Der allmähliche Rückgang des Kollagens, das die Haut straff und glatt hält, ist Teil des Alterungsprozesses der Haut. Als Folge davon entstehen im Laufe der Jahre Falten, und die Haut verliert an Spannkraft.

Ab 40: Veränderungen und Pflege bei Männern

● Obwohl der jährliche Besuch beim Urologen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen wird, ist es ab dem 40. Lebensjahr keine schlechte Idee, einen Check-up zu machen, um zu sehen, dass alles in Ordnung ist und zukünftige Probleme auszuschließen. Außerdem können die ersten Symptome von Störungen wie z. B. der erektilen Dysfunktion auftreten.
● Haarausfall. Es handelt sich um einen Prozess, der in der Regel ab der Pubertät aufgrund der Zunahme der Anzahl und Aktivität der Androgene (männliche Geschlechtshormone) beginnt. Solange er nicht mit einer zugrundeliegenden Krankheit verbunden ist, ist er nicht ernsthaft.

Einige Ratschläge

Wir werden eine kleine Zusammenfassung von einigen Maßnahmen machen, die wir alle ab 40 durchführen können, um in Topform zu sein:

  1. Gewichtskontrolle. Im Laufe der Jahre wird es immer schwieriger, das Idealgewicht zu halten, deshalb ist es an der Zeit, mehr darauf zu achten, was man isst und trinkt, sowohl in Bezug auf die Menge als auch auf die Qualität.
  2. Körperliche Aktivität. Mit einer Ihrem Zustand angemessenen Intensität ist körperliche Aktivität unerlässlich für die Gewichtskontrolle und um das Auftreten von Herz-Kreislauf-Problemen zu vermeiden. Wussten Sie, dass regelmäßige Bewegung hilft, Diabetes zu verhindern und den Cholesterinspiegel zu kontrollieren? Wenn Sie nicht wissen, wie Sie anfangen sollen, können Sie Ihren Arzt aufsuchen, damit er Ihnen hilft, Ihre körperlichen Grenzen zu erkennen und ggf. versteckte Herz-Kreislauf-Probleme auszuschließen. Achten Sie vor allem auf Verletzungen und dehnen Sie sich immer vor und nach dem Training.
  3. Sehen. Vergessen Sie nicht, einen Augenarzt aufzusuchen, um Ihre Sehschärfe zu beurteilen und den Beginn der Alterssichtigkeit festzustellen. Es können auch andere Probleme auftreten, wie z. B. das trockene Auge.
  4. Blutdruck. Im Laufe der Jahre verlieren die Blutgefäße an Elastizität, und der Blutdruck neigt dazu, zu steigen. Zu den Folgen von Bluthochdruck können weitere Faktoren hinzukommen, die das Risiko für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen erhöhen. Bluthochdruck ist besonders gefährlich, weil er in der Regel keine Symptome zeigt, die vor seinem Vorhandensein warnen. Seien Sie jedoch nicht besessen: Das Programm für präventive Aktivitäten und Gesundheitsförderung (PAPPS) der Spanischen Gesellschaft für Familien- und Gemeinschaftsmedizin empfiehlt, ab einem Alter von 40 Jahren alle 2 Jahre den Blutdruck zu messen.
  5. Blutzucker und Cholesterin kontrollieren. Ab diesem Alter sollten Sie ebenfalls in regelmäßigen Abständen Tests durchführen, um Veränderungen des Glukose- und Cholesterinspiegels festzustellen. Aber auch hier gilt: Bei Menschen ohne Risikofaktoren brauchen Sie nicht besessen zu sein.
  6. Hören Sie auf zu rauchen. Es ist ein Faktor, der sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirkt, und ab 40 muss man ernsthaft in Erwägung ziehen, den Tabakkonsum dauerhaft zu beenden. Wir versichern Ihnen, dass sich Ihre Lebensqualität sofort verbessern wird.
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments