Gesundheit fördern durch Bewegung: Was jeder jeden Tag tun kann

Im Grunde wissen wir genau um den Zusammenhang zwischen Fitness, Bewegung und Gesundheit. Wer sich regelmäßig bewegt oder Sport treibt, kann seine Gesundheit erhalten und viel zur Vorbeugung von Krankheiten tun, die mit Bewegungsmangel oder Übergewicht zusammenhängen. Doch trotz dieses Wissens schaffen es viele Menschen nicht ins Fitnessstudio, zum regelmäßigen Joggen um den See, auf den Tennisplatz oder ins Schwimmbad.
Grund dafür sind oft eine Vielzahl privater oder beruflicher Verpflichtungen, manchmal auch einfach die Lust, nach einem langen Arbeitstag auf dem Sofa zu liegen. Die gute Nachricht: Gesunderhaltung und Vorbeugung von Krankheiten sind auch im Alltag ohne regelmäßiges Training oder Mitgliedschaft in einem Sportverein möglich. Dieser Artikel zeigt sieben Beispiele für eine gezielte Gesundheitsförderung, die sich harmonisch in den individuellen Alltag integrieren lässt.
Gesundheitsförderung durch Bewegung
TREPPE STATT AUFZUG
Dieser Tipp taucht immer wieder in Zeitschriften oder Gesprächen mit dem Arzt auf, wenn es um die Vorbeugung von Beschwerden und die Steigerung der persönlichen Fitness geht. Mit gutem Grund: Treppensteigen regt das Herz-Kreislauf-System und die Fettverbrennung an und stärkt zudem die Muskulatur in Beinen und Gesäß. Manchmal ist der Weg über die Treppe sogar schneller, als wenn man auf den Aufzug warten muss!
SPAZIERGANG STATT KAFFEEKRÄNZCHEN
Meistens machen Sport und Bewegung in netter Gesellschaft doppelt so viel Spaß. So kann das wöchentliche Treffen mit Freunden im Stammcafé zweimal im Monat durch einen Spaziergang in der Natur ersetzt werden. Auch Schlittschuhlaufen im Winter, ein Tanzabend oder ein Abstecher auf die Kegelbahn sind hilfreiche Alternativen. So wird Prävention zum sozialen Erlebnis, und die gesunde körperliche Anstrengung wird beim Reden und Lachen mit Freunden oft gar nicht bemerkt.
AUSFLÜGE UND AKTIVITÄTEN MIT KINDERN
Wer mit den eigenen Kindern, Enkelkindern oder dem Nachwuchs von Freunden oder Nachbarn unterwegs ist, bewegt sich automatisch mehr und hat eine Extraportion Spaß. Die Vorschläge für eine körperliche Betätigung kommen meist von den Kindern selbst. Alternativen gibt es genug, vom Schlittenfahren über den Schwimmbadbesuch bis hin zum Fußballspielen gegen die Nachbarn.
MIT DEM HUND SPAZIEREN GEHEN
Dieser Tipp ist für alle vierbeinigen Freunde geeignet. Mit dem treuen Begleiter spazieren zu gehen, ist für beide eine tolle Angelegenheit. Er beugt nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Mensch und Tier vor, sondern stärkt das Immunsystem, kräftigt die Muskeln und regt die Verdauung an. Auch die Seele kann baumeln. Gut zu wissen für alle, die kein eigenes Haustier haben: Hunde im Tierheim freuen sich sehr über regelmäßige Spaziergänger!
VIDEO-WORKOUT IM WOHNZIMMER
Wer Aerobic, Pilates, Zumba oder Wirbelsäulengymnastik mag, aber nicht zu öffentlichen Fitnesskursen ins Studio gehen möchte, findet viele Videos zum Mitmachen. Auf Knopfdruck verwandelt sich das Wohnzimmer in einen heimischen Fitnessraum. Zu jeder Zeit und ungestört von neugierigen Blicken!
WASSERGYMNASTIK IM SCHWIMMBAD
Ein Tipp für alle, die im Sommer oder im Urlaub ein erfrischendes Bad mit Funktionsgymnastik verbinden wollen: Viele Frei- und Hallenbäder sowie Hotels bieten ihren Besuchern Wassergymnastik an, an der Sie spontan teilnehmen können. Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt und perfekt für alle, die Gefäßerkrankungen, Übergewicht oder orthopädischen Erkrankungen vorbeugen wollen!
RADELN ZUR ARBEIT
Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut nicht nur viel für seine Gesundheit und Fitness, sondern stärkt auch seine mentale Gesundheit und Arbeitsleistung. Sie kommen morgens wach an Ihrem Arbeitsplatz an und können auf dem Heimweg eine Menge Stress abbauen. Extra-Tipp für Großstädter mit einem weiten Arbeitsweg: Einfach zwei U-Bahn-Stationen radeln und erst dann die Bahn benutzen!