FINDEN SIE HERAUS, WIE DIE ERNÄHRUNG PROSTATAKREBS BEEINFLUSST

Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen argumentiert die WHO, dass gesunde Ernährung, körperliche Bewegung und Gewichtserhaltung die Säulen in der Prävention von Prostatakrebs sind.
Die Mediziner und Ernährungswissenschaftler erklären, dass Fettleibigkeit ein wesentlicher Auslöser für das erhöhte Risiko ist. Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass von 100 Krebsfällen in Brasilien 13 mit Übergewicht und Adipositas zusammenhängen. Bestimmte Lebensmittel können helfen, den Körper zu schützen, andere erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Tumorentstehung.
Enthalten einige Softdrinks einen Farbstoff, der das Auftreten von Prostatakrebs begünstigen kann?
Eine Studie, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, wies darauf hin, dass das Trinken von Limonade das Auftreten von aggressiven Arten von Prostatakrebs begünstigen kann. Die Ergebnisse zeigten eine 40-prozentige Erhöhung des Risikos, die Krankheit zu entwickeln, bei Männern, die täglich 330 Milliliter Soda tranken, was fast einer Dose entspricht.
Trotzdem liegt das Problem beim Trinken heute im übermäßigen Konsum, nicht im Produkt selbst.
Beugen Tomaten, rote Guaven und andere Quellen von Lycopin Prostatakrebs vor?
Die Wahrheit. Lycopin gehört zur Familie der Carotinoide, potente Antioxidantien, die einige Lebensmittel färben und die Fähigkeit gezeigt haben, das Risiko verschiedener Krebsarten, wie z. B. Prostatakrebs, zu reduzieren.
Das absorbierte Lycopin reichert sich bevorzugt in der Prostata an und verhindert die Proliferation von Gefäßen und Kapillaren, die die erkrankten Zellen ernähren, sowie das Wachstum von Tumorzellen in dieser Region.
Epidemiologische Studien haben eine 40-prozentige Verringerung des Prostatakrebsrisikos bei Männern gezeigt, die mindestens fünfmal pro Woche lycopenreiche Lebensmittel verzehren, im Vergleich zu denen, die es einmal pro Woche oder weniger zu sich nehmen.
Kann Granatapfelsaft Prostatakrebs eindämmen?
Die Wahrheit. Forscher der Universität Riverside, Kalifornien, haben Komponenten im Granatapfelsaft identifiziert, die die Bewegung von Prostatakrebszellen hemmen und die Metastasierung verhindern können.
Bei Patienten, die das Getränk häufig tranken, wurde auch ein Rückgang des PSA-Wertes festgestellt.
Begünstigt der Verzehr von rotem Fleisch die Entstehung von Prostatakrebs?
In der Zeitschrift Carcinogenesis wurde ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von gebratenem rotem Fleisch und einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs festgestellt. Männer, die mehr als 1,5 Portionen rotes Fleisch, das auf diese Weise zubereitet wurde, pro Woche aßen, erhöhten ihr Risiko, die Krankheit zu entwickeln, um 30 %.
Darüber hinaus wiesen Männer, die mehr als 2,5 Portionen rotes Fleisch konsumierten, das bei hohen Temperaturen gegart wurde, eine um 40 % erhöhte Neigung auf.
Trägt eine Ernährungsüberwachung zur Wirksamkeit der Behandlung bei Prostatakrebs bei?
Ja. In Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater ist die Rolle des Arztes in der Neurologie extrem wichtig, da der Krebspatient ernährungsphysiologische Unterstützung benötigt.
Ob durch Chemotherapie, Strahlentherapie oder Hormontherapie, die Krebsbehandlung kann Nebenwirkungen verursachen, die die Ernährung des Patienten beeinträchtigen.
Der Tumor und die Behandlung führen dazu, dass der Stoffwechsel des Betroffenen mehr Energie verbraucht und gleichzeitig der Appetit verloren geht, was zu einer Mangelernährung führen kann. Außerdem kann die Behandlung Übelkeit, Durchfall, mangelnden Speichelfluss, Geschmacksveränderungen, Schwierigkeiten beim Kauen und Verdauen von Nährstoffen verursachen.
Erhöht Alkoholkonsum das Risiko auf Prostatakrebs?
Daten aus einer nordamerikanischen Bevölkerungsstudie, der so genannten Health Professionals Follow-up Study, verfolgten 47.843 Männer im Alter zwischen 40 und 75 Jahren 12 Jahre lang, wobei in diesem Zeitraum 2.479 Krebsfälle diagnostiziert wurden. Untersucht wurden der durchschnittliche Alkoholkonsum, die Art des Getränks und das Konsummuster.
Die Studie fand auch ein größeres Risiko bei Personen, die an einigen Tagen in der Woche, z. B. an Wochenenden, Alkohol in großen Mengen tranken.
Bei Personen mit einem durchschnittlichen Konsum von mehr als 105 Gramm Alkohol pro Woche (7 Getränke), verteilt auf nur 1 oder 2 Tage, war das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, um 64 % erhöht. Bei alkoholischen Getränken gilt die Regel „Trinken in Maßen“.