Die häufigsten Verletzungen von Läufern

Laufen liegt im Trend. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Verletzungen im Zusammenhang mit dieser Sportart in den Arztpraxen an der Tagesordnung sind. Tatsächlich zeigen Umfragen, dass mehr als 50 % der Läufer ihre Aktivität aufgrund einer Verletzung für eine gewisse Zeit unterbrechen mussten.
Das Knie, die häufigste Verletzung
Wenn es um Verletzungen im anatomischen Bereich geht, ist das Knie, vor allem im Bereich der Kniescheiben und Sehnen, das Hauptproblem bei Läufern. Das Knie schmerzt nicht nur beim Laufen, sondern bei jeder Aktion, z. B. beim Aufstehen vom Stuhl nach längerem Sitzen.
Wenn nicht nur das Knie betroffen ist, sondern auch der vordere Bereich des Beins, spricht man von einer Periostitis, die aus kleinen Mikroverletzungen besteht, die direkt den Knochen betreffen und Schmerzen verursachen.
Was sind die Ursachen für die Verletzungen?
- Äußere Faktoren: Das sind solche, die der Läufer selbst kontrollieren und verändern kann, wie z. B. das Gelände, auf dem er trainiert, und die Kleidung, die er trägt, um so Verletzungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, dass das Gelände regelmäßig ist und Bereiche vermieden werden, in denen man leicht einen Knick erleiden kann. Was das Schuhwerk betrifft, so ist jeder Mensch anders und muss sich einfach an den Fußtyp und die Art des Fußabdrucks des Läufers anpassen. In diesem Sinne wird jeder selbst entscheiden, ob er einen Pronator-, Supinator- oder Neutralschuh benötigt, ob er Einlagen verwenden sollte, usw.
- Interne Faktoren: Sie liegen in der Person selbst, wie z. B. das Geschlecht oder das Alter, und keine Maßnahme kann die Situation ändern. Was das Geschlecht betrifft, so sind Verletzungen bei Frauen und Männern unterschiedlich, da die Anatomie selbst die Veranlagung für die eine oder andere Art von Verletzung bestimmt. Zum Beispiel treten Kniescheibenverletzungen häufiger bei Frauen auf. Was das Alter betrifft, so bringt das Vergehen der Jahre im Allgemeinen den Verlust von Eigenschaften mit sich, die für die Jugend typisch sind, wie z. B. die Fähigkeit, einer Anstrengung zu widerstehen oder den Muskeltonus (natürlich gibt es immer Ausnahmen, aber im Allgemeinen bringt das Alter eine Abnahme der körperlichen Fähigkeiten mit sich).
Wie kann man sie vermeiden?
Um Verletzungen zu vermeiden, ist präventive Arbeit unerlässlich. Ein großer Teil der Vorbeugung besteht darin, ein gutes Training zu absolvieren, das sowohl die Aufwärmübungen vor dem Training als auch die Abkühlübungen am Ende umfasst. Diese Übungen können aus einigen guten Dehnübungen bestehen, damit die Muskeln vor dem Start des Rennens vorbereitet sind und am Ende richtig abkühlen. Obwohl dies eine sehr gesunde Angewohnheit ist, machen es nicht alle Läufer.
Einige praktizieren auch Cross-Training, was nichts anderes bedeutet, als dass sie eine andere Sportart als das Laufen ausüben, wie z.B. Schwimmen oder Radfahren, um andere Teile des Körpers gleichzeitig zu stärken und zu trainieren.
Wie kann man sie behandeln?
Die Behandlung von Verletzungen basiert im Allgemeinen auf dem Akronym RHCE, das für: Ruhe, Eis, Kompression und Elevation. Natürlich hängt dies von der Region und dem Grad der Verletzung ab, aber zunächst können alle Verletzungen auf diese Weise behandelt werden. In jedem Fall ist es ideal, immer einen Fachmann zu konsultieren, da eine schlecht verheilte Verletzung chronisch werden kann, was für einen Läufer eine schlechte Nachricht ist.
Generell gilt: Wenn man weiß, was auf einen zukommt, bevor man läuft, wenn man die Anatomie und die Umstände kennt, die uns umgeben, und wenn man eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen ergreift, die leicht umzusetzen sind, wie z. B. Stretching, kann das Leben des Läufers mehr oder weniger angenehm werden. was Verletzungen angeht.