Die besten Tipps für eine stabile Wirbelsäule - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Die besten Tipps für eine stabile Wirbelsäule

Verspannte Schultern oder dumpfer Druck im Bereich der Lendenwirbelsäule – Schmerzen im Rückenbereich äußern sich auf vielfältige Weise. Rückenschmerzen sind und bleiben ein Volksleiden.

Und das sind die 5 häufigsten Gründe für Rückenschmerzen :

● Bewegungsmangel
● Schlechte Körperhaltung oder Fehlhaltung
● Fettleibigkeit
● Fehlende Muskeln
● Stress!
Vor allem erfolgreiche und ehrgeizige Menschen sind anfällig für Rückenschmerzen: Stress, Ärger, Ängste, Erfolgsdruck und Überarbeitung erhöhen chronisch den Muskeltonus und verursachen so die Muskelverspannungen, die für die meisten Rückenschmerzen verantwortlich sind. 90 Prozent aller Rückenprobleme sind psychisch bedingt!

Doch was tun bei Rückenschmerzen?

Die besten und nachhaltigsten Ergebnisse bei der Behandlung von Rückenschmerzen werden mit einer Kombination aus Bewegung, Entspannung und psychologischem Coaching erzielt. Das jahrtausendealte Gesundheitssystem Yoga verbindet Bewegung und Entspannung und ist deshalb besonders hilfreich bei Rückenschmerzen.

WIE YOGA GEGEN RÜCKENSCHMERZEN WIRKT

Es ist kein Geheimnis, dass Yoga bei Rückenschmerzen wahre Wunder bewirken kann.
Zahlreiche Studien belegen, dass Yoga mit einer Mischung aus Kraftaufbau, Übungen zur Steigerung der Flexibilität und mentalem Training die Wirbelsäule gesund hält und Rückenschmerzen lindert. Doch was genau macht die jahrtausendealten Yoga-Übungen so wertvoll für die „busy professionals“ unserer Zeit?
Bei der Mehrzahl der Rückengeplagten (etwa 85 Prozent) entstehen die Schmerzen nicht durch Schäden an der Wirbelsäule. In den meisten Fällen ist es die Verbindung zwischen Körper und Seele, also die psychische Belastung, die Rückenschmerzen verursacht.

YOGA AUCH AM ARBEITSPLATZ

Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass gesunde und zufriedene Mitarbeiter das Kapital eines Unternehmens sind.
Yogastunden vor Ort im Unternehmen werden daher immer beliebter. Eine in der Zeitschrift Occupational Medicine veröffentlichte Studie zeigt, dass Yoga am Arbeitsplatz Stress reduziert und Rückenschmerzen lindert. Die Teilnehmer der Studie – allesamt Angestellte der britischen Regierung – praktizierten acht Wochen lang einmal pro Woche 50 Minuten Yoga und durften zusätzlich bis zu zweimal pro Woche 20 Minuten mit einer DVD zu Hause üben. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die kein Yoga praktizierte, reduzierten sich bei den Yoga-Praktizierenden Stresslevel, Traurigkeit und Rückenschmerzen signifikant.
Yoga in der Mittagspause oder nach der Arbeit kann erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem und den Arbeitgeber sparen.
Sogenanntes „Business-Yoga“ sind Yoga-Übungen, die die Teilnehmer sogar in Business-Kleidung am Arbeitsplatz machen können.

RÜCKENSCHMERZEN & SEELE

Neben dem Bewegungsmangel ist oft psychischer Stress der Grund für Rückenschmerzen. Hier hat Yoga einen zusätzlichen Nutzen. Denn neben Kraft und Beweglichkeit bringen die Yoga-Übungen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang.

YOGA UND COACHING

Inspiriert von Dr. Sarno und meiner eigenen Biographie, erziele ich in meiner Praxis die besten und nachhaltigsten Ergebnisse bei der Behandlung von Rückenschmerzen mit einer Kombination aus Bewegung, Entspannung und psychologischem Coaching. Das ganzheitliche Konzept verbindet klassisches psychologisches Coaching mit effektiven Übungen aus dem Yoga. Besonders Klienten, die schon alles versucht haben, um ihre Rückenschmerzen loszuwerden, erreichen auf diese Weise Schmerzfreiheit.

Der Rückenschmerzklient lernt dabei

● sich täglich gesunde Bewegung zu gönnen
● ein gesundes seelisches Gleichgewicht zu erreichen
● ungesunde Fehlhaltungen zu vermeiden
● Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Ruhe ins Gleichgewicht zu bringen
● kontinuierliche Selbstbeobachtung und Selbstanamnese
● Faszientraining

DIE MISCHUNG MACHT’S

Das Fazit: Es ist die Mischung aus Bewegung, Kraftaufbau, erhöhter Flexibilität und mentalem Training, die Rückenschmerzen reduziert. Kombiniert mit Coaching und dem daraus resultierenden angepassten Verhalten im Alltag kann die Rückengesundheit nachhaltig gefördert werden.

Was können Rückenschmerzpatienten noch tun? Hier sind die wichtigsten Tipps zusammengefasst:

  1. Introspektion: Wann und wo treten die Schmerzen auf? Führen Sie ein Schmerztagebuch. Das hilft auch zu erkennen, wann der Rücken nicht schmerzt.
  2. Bewegung: Bauen Sie jeden Tag Bewegung in Ihren Alltag ein. Je mehr, desto besser!
  3. Entspannung hilft: Regelmäßig angewandte Techniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Yoga helfen, die Muskeln in einen entspannten Zustand zu bringen.
  4. Tanken Sie Ressourcen auf: Was macht Ihnen Spaß, was macht Ihnen Freude? Nehmen Sie mehr davon in Ihren Terminkalender auf, um schädlichen Dauerstress zu vermeiden.
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments