Die 5 Teile der Bauchspeicheldrüse (und ihre Funktionen) - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Die 5 Teile der Bauchspeicheldrüse (und ihre Funktionen)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein vielseitiges Organ wie nur wenige andere, da sie sowohl Verdauungs- als auch Hormonfunktionen hat, die beide für das physiologische Gleichgewicht des Körpers wichtig sind. Wenn wir an Hormone denken, kommen uns meist die Schilddrüse oder die Hypophyse in den Sinn, Strukturen mit klaren endokrinen Funktionen.
Dennoch, und auch wenn es nicht so aussieht, sind viele andere Bereiche des Körpers für die Steuerung bestimmter Stoffwechselprozesse verantwortlich, indem sie Hormone in winzigen Mengen freisetzen. Dies ist z.B. bei der Bauchspeicheldrüse und den Nebennieren (oberhalb der Nieren gelegen) der Fall. Natürlich sind diese Hormonmoleküle, egal wie gering ihre Produktion ist, für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Prozesse im Körper unerlässlich.
Also, heute bringen wir Ihnen die Teile und Funktionen der Bauchspeicheldrüse, eine Drüsenstruktur sowohl endokrin als auch exokrin. Wenn Sie alles über sie wissen wollen, lesen Sie weiter.

Was ist die Bauchspeicheldrüse?

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein birnenförmiges Organ/Drüse mit einer Länge von etwa 15 Zentimetern (2-3 cm dick). Sie wiegt etwa 100 Gramm und befindet sich hinter dem Magen, zwischen der Milz und dem Zwölffingerdarm, auf Höhe des ersten und zweiten Lendenwirbels.
Seine strategische Lage ist kein Zufall, denn seine Nähe zur Leber und sein Auftreten im hinteren Teil des Bauches ermöglichen den Kontakt mit lebenswichtigen Gefäßstrukturen, die die hier synthetisierten Hormone zu den verschiedenen Körperteilen, auf die sie einwirken, transportieren werden.
Es ist zu beachten, dass 85% des gesamten Gewebes dieser Drüse exokriner Natur sind (Verdauungsaspekt), 10-15% stellen die extrazelluläre Matrix und die enthaltenen Blutgefäße dar, und nur 2% entsprechen der endokrinen Funktion (Produktion und Freisetzung von Hormonen). Trotz dieser prozentualen Ungleichheit sind beide Funktionen gleich wichtig.

Teile der Bauchspeicheldrüse

Als nächstes werden wir kurz über die Teile der Bauchspeicheldrüse und die Gewebenatur dieser Drüse sowie die von ihr abgesonderten Flüssigkeiten und Hormone erzählen. Wir haben es mit einem Verbund von Drüsengeweben zu tun, der recht einfach zu beschreiben ist, da nach den meisten der konsultierten Portale 3 Hauptteile unterschieden werden: Kopf, Körper und Schwanz, zusätzlich zu bestimmten akzessorischen Strukturen.

Kopf

Der Kopf ist der breiteste und dickste Teil dieser Drüse auf der rechten Seite. Er liegt hinter der Leber und umschließt teilweise den Zwölffingerdarm, den ersten Teil des Dünndarms. Aus diesem Grund wird er zu dem Konglomerat namens „Zwölffingerdarmschlinge“ gezählt.

Processus uncinatus

Der Teil der Drüse, der sich nach hinten und unter den Kopf des Pankreas klappt. Er befindet sich hinter den oberen Mesenterialgefäßen, dem Gefäßsystem, das zum zweiten ungeraden Ast der Aorta-Arterie führt.

Hals

Es ist einfach der Bereich der Verbindung zwischen dem Körper und dem Kopf . Er liegt anterior der bereits genannten oberen Mesenterialgefäße und die Pfortader wird nach ihm gebildet.

Körper

Der Körper befindet sich hinter der Leber und dem Dünndarm. Er ist der zentrale Teil des Pankreas und hat eine charakteristische 3-seitige prismatische Form. Er setzt sich hinter dem Magen fort und entwickelt sich nach links, wobei er im Vergleich zum Kopf leicht ansteigt.

Schwanz

Die Verlängerung des Körpers, die sich bis zur Milz erstreckt. Er zieht die Aufmerksamkeit gegenüber den übrigen sezierten Strukturen auf sich, da er der einzige Teil des intraperitonealen Pankreas ist, d.h. er befindet sich innerhalb der durch die Peritonealmembranen abgegrenzten Peritonealhöhle. Es ist der schmalste Teil der Bauchspeicheldrüse und steht in direktem Kontakt mit der Rückseite des Magens und der Milz.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments