Das steckt hinter Schmerzen im Oberbauch

Jeder Mensch leidet irgendwann unter Schmerzen im Oberbauch. Meistens sind sie völlig harmlos. Treten sie aber akut und sehr heftig auf, können sie auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
Zu fettes Essen, ein paar Gläser Alkohol zu viel oder ein Magen-Darm-Infekt: Die meisten Ursachen für Oberbauchschmerzen sind leicht zu erkennen. Sie verschwinden nach wenigen Stunden von selbst. Zwei lebensbedrohliche Vorfälle äußern sich jedoch in starken Bauchschmerzen.
Die Hauptursachen für Oberbauchschmerzen
Die häufigsten Bauchschmerzen liegen in Ihren Verdauungsorganen. Die folgenden Organe sind hauptsächlich für Beschwerden im Oberbauch verantwortlich:
● Speiseröhre
● Magen
● Leber
● Milz
● Bauchspeicheldrüse
● Gallenblase
● Zwölffingerdarm
● Dickdarm
Meistens ist der Schmerz nicht das einzige Symptom. Oft gibt eine Kombination mit anderen Symptomen, wie Durchfall oder Erbrechen, genaueren Aufschluss über die Ursache einer Erkrankung.
Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis)
Eine akute Entzündung der Magenschleimhaut tritt meist auf, wenn Ihr Magen zu viel Säure produziert. Zu den Anzeichen gehören starke Schmerzen im Magen oder im Rücken. Außerdem ist der Magen druckempfindlich. Auch Übelkeit und Erbrechen sowie Blähungen und Appetitlosigkeit können Anzeichen sein.
Magengeschwür (Ulcus gastricum)
Während oder nach dem Essen kommt es zu starken Schmerzen in der Mitte und links des Magens. Sie entstehen, weil die Magenschleimhaut nicht mehr ausreichend gegen die Verdauungssäure geschützt ist. Verantwortlich dafür ist das Bakterium Helicobacter pylori. Weitere häufige Symptome sind häufiges Erbrechen, Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln sowie ein schneller und starker Gewichtsverlust.
Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
Die genauen Ursachen für einen Reizmagen sind noch unklar. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass die Psyche einen starken Einfluss hat. Das sind die Symptome: krampfartige Beschwerden während oder nach dem Essen, Völlegefühl und Blähungen.
Sodbrennen und Refluxkrankheit
Wenn nach einer großen Mahlzeit Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt, spricht man von Sodbrennen. Weitere Anzeichen sind:
● Druckgefühl hinter dem Brustbein
● Häufiges Aufstoßen
● Schmerzen in der Magengrube
Treten diese Symptome regelmäßig auf, deutet dies auf die Krankheit Reflux hin, die Sie ärztlich behandeln lassen sollten. Die Ursache ist eine Erschlaffung der unteren Speiseröhrenmuskulatur und des unteren Ösophagussphinkters.
Duodenalgeschwür (Zwölffingerdarmgeschwür)
Die Ursachen sind ähnlich wie beim Magengeschwür: Die schützende Schleimschicht Ihres Zwölffingerdarms wird durch eine Infektion mit Helicobacter pylori geschädigt.
Die Magensäure greift die Darmwand an. Zu den Symptomen gehören Oberbauchschmerzen auf nüchternen Magen sowie Übelkeit und Erbrechen oder Appetitlosigkeit. Auch Gewichtsverlust und schwarz gefärbte Stühle können eine Rolle spielen.
Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
Es gibt eine akute und eine chronische Form der Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Gemeinsam ist ihnen ein starker Schmerz im Oberbauch, der gürtelförmig in Brust und Rücken ausstrahlt. Weitere Symptome dieser Erkrankung sind:
● Elastischer, druckempfindlicher Bauch, Ärzte nennen ihn Gummibauch.
● Übelkeit
● Erbrechen
● Fieber
● Eingeschränkte Darmfunktion bis hin zum Darmverschluss
● Gelbsucht
Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung treten die Schmerzen plötzlich und heftig auf. Bei einer chronischen Erkrankung treten die Symptome über einen längeren Zeitraum immer wieder auf.
Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis)
Eine Cholezystitis entsteht meist durch die Bildung von Gallensteinen, die sich in den Gallengängen festsetzen können. Sie verhindern, dass die Galle abfließt, was Entzündungsreaktionen auslösen kann. Die häufigsten Anzeichen sind:
● Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch, die in Brust, Schulter und Rücken ausstrahlen können
● Übelkeit und Erbrechen
● Blähungen
● Fieber
● Schüttelfrost
Entzündung der Leber (Hepatitis)
Leberentzündungen können durch Viren, Gifte, Medikamente, Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunprozesse ausgelöst werden. Akute Entzündungen heilen meist von selbst ab, chronische können die Leber dauerhaft schädigen. Dies kann zu Zirrhose oder Krebs führen.
Neben den Schmerzen im Oberbauch sind folgende Anzeichen typisch: Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit und Fieber. Auch Gelenk- und Muskelschmerzen können ein Hepatitis-Symptom sein. Auch eine Gelbfärbung der Haut kann nach zwei bis acht Wochen auftreten.
HELLP-Syndrom
Das HELLP-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Komplikation in der Schwangerschaft. Neben massiven, in den rechten Oberbauch ausstrahlenden Schmerzen treten folgende Symptome auf:
● Leberfunktionsstörung
● Bluthochdruck
● Eiweiß im Urin
● Übelkeit
● Erbrechen
● Durchfall
● Kopfschmerzen
● Sehstörungen
Da das Hellp-Syndrom lebensbedrohlich ist, wird der Arzt beim Auftreten dieser Schwangerschaftskomplikation in der Regel einen Kaiserschnitt einleiten.