COLITIS ULCEROSA: WIE UND WARUM ENTSTEHT COLITIS ULCEROSA?

Colitis ulcerosa ist eine Art von entzündlicher Darmerkrankung, die die innere Schicht betrifft, die den Dickdarm und das Rektum auskleidet. Die Entzündung verursacht Bauchschmerzen, Durchfall, Schleim und sogar Blut im Stuhl und erhöht das langfristige Risiko für Dickdarmkrebs. Wenn diese chronische Erkrankung nicht kontrolliert wird, beeinträchtigt sie die Lebensqualität, die Gewohnheiten und die emotionale Gesundheit der Patienten. Siehe Praktiken zur Kontrolle und zum Leben mit Colitis ulcerosa.
WIE UND WARUM ENTWICKELT SICH COLITIS ULCEROSA?
Die Ursache der Colitis ulcerosa ist noch nicht entdeckt worden, aber es gibt eine größere Inzidenz von Fällen in den entwickelten Ländern, und dies kann mit den Ernährungsgewohnheiten, wie dem Konsum von Fast Food und ultra-verarbeiteten Lebensmitteln, zusätzlich zu einem sitzenden Lebensstil verbunden sein. Die Risikofaktoren für die Manifestation der Krankheit sind:
Alter – das durchschnittliche Alter der ersten Manifestation der Colitis ulcerosa liegt zwischen 15 und 25 Jahren, aber die Krankheit kann während des gesamten Lebens Krisen auslösen.
Ethnizität – die Krankheit kann jeden betreffen, aber die Inzidenz ist in kaukasischen Gruppen höher.
Genetik – die Wahrscheinlichkeit, an Colitis ulcerosa zu erkranken, liegt zwischen 5,2 % und 22,5 % bei Verwandten ersten Grades einer betroffenen Person.
Die Krankheit tritt als Reaktion des Immunsystems auf einen unbekannten äußeren Faktor auf. Dabei beginnt der Körper, die Schleimhaut des Dickdarms und des Rektums anzugreifen, was zu einer Entzündung führt. Als Folge der durch die Entzündung verursachten Geschwüre verliert die Darmwand die Fähigkeit, Wasser aus dem Abfall zu absorbieren, was zu Durchfall führt.
Die meisten Menschen entwickeln die folgenden Anzeichen und Symptome:
● Unterleibsschmerzen;
● Durchfall mit Schleim und gelegentlich Blut aufgrund von Geschwüren in der Wand des Darms und des Rektums
● Appetitlosigkeit;
● Gewichtsabnahme;
● Abgeschlagenheit.
Einige Symptome können sich auch außerhalb des Darms und des Rektums manifestieren, wie z. B.:
● Rötung und juckende Augen;
● Geschwüre im Mund;
● Nierenstein;
● Osteoporose;
● Gelenkschmerzen und -entzündungen;
● Hautwunden.
WAS MAN TUN KANN, UM MIT COLITIS ULCEROSA ZU LEBEN
Selbst bei milderen Symptomen hat das Leben mit Colitis ulcerosa soziale und emotionale Auswirkungen auf die Betroffenen, die sich möglicherweise schämen und unsicher fühlen, ihre Routinen fortzusetzen. Einige Praktiken helfen beim Anpassungsprozess:
Mit Familie und Freunden darüber sprechen – die Krankheit nicht vor den Mitmenschen zu verstecken und um Unterstützung zu bitten, hilft, mögliche Ängste vor den Symptomen zu überwinden.
Nehmen Sie Wechselkleidung und Feuchttücher mit – wenn Sie verreisen oder viel Zeit außer Haus verbringen, besonders in Krisenzeiten. Vorgewarnt zu sein, verringert jegliche Bedenken.
Wissen, wo die Toilette ist – in kommerziellen Einrichtungen, Restaurants, öffentlichen Verkehrsmitteln.
Seien Sie auf Reisen vorbereitet – dazu gehört, dass Sie zusätzliche Dosen der verordneten Medikamente mitnehmen, Fragen mit dem Arzt besprechen, bevor Sie die Reise planen, und sich über andere Ärzte in der Zielregion informieren.
Gehen Sie Ihren gewohnten Aufgaben nach – und machen Sie Pläne, Ausflüge, Reisen mit anderen Menschen. Colitis ulcerosa sollte kein Grund sein, sich zu schämen. Solange die Person nicht an einer Krankheit leidet, sollten Aufgaben und Pläne normal ausgeführt werden.
Psychologische Unterstützung suchen – über die Ängste und Befürchtungen, die mit der Situation verbunden sind, zu sprechen, ist für die Behandlung und Anpassung an die Krankheit unerlässlich. Eine Vertrauensperson oder ein Familienmitglied kann Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.
Teilnahme an Unterstützungsnetzwerken mit anderen Patienten – Vereine von Menschen mit Colitis ulcerosa und Gruppen sozialer Netzwerke können eine Quelle des Erfahrungs- und Informationsaustausches sein. Das Gespräch mit Menschen, die schon lange mit der Krankheit leben, hilft, während der Anpassung eine positive Einstellung zu bewahren.
Es ist wichtig zu wissen, dass Colitis ulcerosa nicht heilbar ist, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, aber es gibt Phasen der Remission. Dies bedeutet, dass die betroffene Person eine lange Zeit ohne Anfälle gehen kann, muss aber weiterhin die medizinische Versorgung zu folgen und ihre Empfehlungen zu folgen.