Cholezystektomie: Wie läuft die Vor- und Nachbehandlung ab?

Cholezystektomie ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Entfernung der Gallenblase besteht. Diese Technik ist bei Patienten mit Cholezystitis, die aus Steinen resultiert oder nicht, in Fällen von Gallenkoliken, Tumoren, Polypen und anderen Erkrankungen der Gallenblase indiziert.
Galle ist eine vom Körper produzierte Substanz, die am Prozess der Fettverdauung teilnimmt. Wenn sich ihre Zusammensetzung ändert, können sich Steine bilden, die sich oft in der Gallenblase ablagern, was dazu führt, dass eine Cholezystektomie durchgeführt werden muss.
Es gibt verschiedene Techniken für die Durchführung dieser Operation, aber Sorgfalt in der prä- und postoperativen Zeit muss für alle Patienten geschehen. Sie sind es, die die Sicherheit während des Eingriffs und eine bessere Genesung garantieren.
Wir haben diesen Artikel vorbereitet, um genauer zu erklären, welche Pflege in diesen beiden Phasen der Behandlung notwendig ist, damit alles reibungslos abläuft.
Was ist eine Cholezystektomie?
Neben dem Darm und angeklebt an die Leber befindet sich die Gallenblase. Dieses kleine Organ ist Teil des Verdauungssystems, und seine Funktion ist es, Galle zu speichern und in den Darm abzugeben, damit die Verdauung von Fetten, die während der Mahlzeiten aufgenommen werden, erfolgt.
Die Galle setzt sich aus verschiedenen Substanzen zusammen. Wenn es ein Ungleichgewicht in ihrer Zusammensetzung gibt, wie z. B. ein Überschuss an Cholesterin, kann dies zur Bildung von Steinen führen,
Diese Steine können in der Gallenblase verbleiben oder in die Gallengänge wandern und dort Verstopfungen und entzündliche Prozesse verursachen. Wenn diese Komplikationen auftreten, beginnt der Patient Schmerzen und Unwohlsein zu zeigen, besonders nach den Mahlzeiten. Diese Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität und führen zur Notwendigkeit einer Cholezystektomie. Die Schmerzen nehmen in der Regel an Intensität zu, was als Gallenschmerzen oder Gallenkoliken bezeichnet wird.
Kostenlose Neo-Meditation
Frei von Stress in 25-40 Minuten!
Wie du gelassener dein Leben meisterst und als einer der Ersten eine völlig neue Meditationstechnik nutzt ohne Kosten!
Die Cholezystektomie ist eine Operation, die darauf abzielt, die Gallenblase zu entfernen. Die Gesundheit des Patienten und die Verdauung der Nahrung werden nicht beeinträchtigt, da die Gallenflüssigkeit, die normalerweise in der Leber produziert wird, nicht gespeichert und direkt in den Darm abgegeben wird.
Es gibt drei Haupttechniken zur Durchführung der Cholezystektomie: die offene oder konventionelle Chirurgie, die laparoskopische Chirurgie und die robotergestützte Chirurgie. Bei der ersten wird ein Schnitt im Bauch des Patienten unterhalb der Rippe gemacht, so dass der Chirurg die zu operierenden Strukturen sichtbar machen kann.
Bei der laparoskopischen Cholezystektomie werden traditionell vier kleine Löcher in den Bauchraum gemacht, durch die wir eine Kamera und chirurgische Instrumente einführen. Der Chirurg ist in der Lage, die Bilder durch einen vergrößerten Monitor zu betrachten, wodurch Risiken und mögliche Verletzungen von gesundem Gewebe reduziert werden.
Die robotergestützte Chirurgie ist ein technologischer Fortschritt in der laparoskopischen Chirurgie, bei der ein Roboter an die kleinen Löcher angepasst wird. Der Chirurg steuert den Roboter, und dieser bewegt die chirurgischen Instrumente.
Im Allgemeinen ist die Cholezystektomie bei Patienten indiziert, die Folgendes haben
● Cholezystitis mit Gallenblasenstein;
● Gallenkolik;
● akalkulöser Cholezystitis;
● einige Gallengangspolypen;
● Gallenblasentumore;
● Vorgeschichte einer akuten Cholezystitis;
● biliäre Pankreatitis.
Daher wird empfohlen, diese Operation durchzuführen, wenn der Patient bereits Probleme mit der Gallenblase hat oder ein Zustand vorliegt, der das Risiko der Entwicklung von Komplikationen erhöht.
Was passiert in der präoperativen Periode der Cholezystektomie?
Die präoperative Zeit der Cholezystektomie ist für den Chirurgen bestimmt, um zu verstehen, ob es eine Krankheit in der Gallenblase gibt und es eine Notwendigkeit für die Operation gibt, sowie um die Gesundheit des Patienten zu kennen, um die Operation zu planen, die potenziellen Risiken zu reduzieren und die mögliche postoperative Erholung zu antizipieren. Die Patienten werden befragt, untersucht, und es werden Labortests und bildgebende Untersuchungen durchgeführt, um die Situation zu verstehen und die Maßnahmen zu planen.
Bei den Routineuntersuchungen wird geprüft, ob der Patient gesundheitliche Probleme hat, die eine Behandlung unmöglich machen könnten. Untersuchungen wie z. B.:
● Nüchternblutglukose;
● Koagulogramm;
● Kreatinin;
● Blutbild;
● Elektrokardiogramm
Unter den spezifischeren Verfahren können ein vollständiger Ultraschall des Abdomens und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs angefordert werden. In einigen Fällen kann der Arzt auch eine Echokardiographie, einen Belastungstest, eine Herzkatheteruntersuchung, eine Magnetresonanztomographie und eine Spirometrie verlangen.
Nachdem alle Untersuchungen fertig sind, benötigt der Patient je nach seinem Gesundheitszustand in einigen Bereichen einen Spezialisten und eine Beurteilung durch den Anästhesisten für die Planung, Erklärungen und Zweifel. Der Chirurg wird auch analysieren, wer die Cholezystektomie durchführen wird, der über den Krankenhausaufenthalt, die anzuwendende Technik, die Möglichkeiten, Risiken und Komplikationen und die Details der erwarteten Genesung sprechen sollte.
In diesen Konsultationen werden einige Empfehlungen gemacht werden, um die Sicherheit des Patienten und den Erfolg des Eingriffs zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um:
● Anpassungen in der Ernährung,
● Verzicht auf das Rauchen, um pulmonale Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern;
● Anpassung von Medikamenten, Vermeidung von solchen, die die Blutgerinnung beeinträchtigen.
Was sind die postoperativen Pflege für Cholezystektomie?
Bei der postoperativen Pflege der Cholezystektomie ist eine gute Hygiene der operierten Stelle notwendig, um Entzündungen oder Infektionen zu vermeiden. Äußere Nähte werden heute nur noch selten verwendet, aber wenn doch, werden sie in der Regel nach einer Woche entfernt.
Auch in den ersten postoperativen Tagen ist es nicht empfehlenswert, dass der Patient absolute Ruhe einhält. Idealerweise sollte er kurze Spaziergänge auf flachem und stabilem Boden machen, in einem Rahmen, der keine Schmerzen oder Unbehagen verursacht.
Es wird empfohlen, dass der Patient einen leichteren Speiseplan beibehält, zu seiner gewohnten Ernährung übergeht und gesunde Gewohnheiten bezüglich der Ernährung beibehält. Es besteht keine Notwendigkeit, eine strenge Diät einzuhalten.
Wie wir erklärt haben, hat die Gallenblase die Funktion, Galle zu speichern. Deshalb wird die Verdauung der Nahrung nach der Cholezystektomie nicht beeinträchtigt. Der Patient wird weiterhin ein normales Leben führen und wie gewohnt essen können.