Bor und Borax: Der Stoff für Knochen und Gelenke

Bor ist ein Spurenelement, das als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Borax eingenommen werden kann. Bor fördert den Knochenaufbau, lindert Arthrose und Arthritis, erhöht den Testosteronspiegel und scheint Vitamin D besser wirken zu lassen. Natürlich ist Bor auch in der Nahrung enthalten, vor allem in einer.
Bor und Borax
Bor ist ein chemisches Element (ein Halbmetall), das in der Natur vorkommt, z. B. in Form von Borax (dem Salz des Bors). Es wird offiziell Natriumtetraborat-Decahydrat, Dinatriumtetraborat-Decahydrat oder kurz Natriumborat genannt. Vor allem die letzte Bezeichnung liest man oft auf den entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln.
Da zwei Borverbindungen auch als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen sind (allerdings nur für echten Kaviar), gibt es für sie E-Nummern:
● Borax hat die E-Nummer E285
● Borsäure hat die E-Nummer E284
Auf diese Weise kann Kaviar große Mengen Borax enthalten, nämlich bis zu 4 g pro Kilogramm Kaviar, was einer Boraxmenge von 4 mg pro Gramm und damit stolzen 120 mg Borax pro Portion Kaviar (30 g) entspricht. Normalerweise nimmt man mit der üblichen Ernährung kaum mehr als 1 bis 3 mg Bor pro Tag auf. Da die wenigsten Menschen jeden Tag echten Kaviar essen werden, besteht kaum die Gefahr einer chronischen Überdosierung.
Borax als Hausmittel
Borax ist eigentlich ein altes Hausmittel. Es ist leicht wasserlöslich und wurde früher auf vielfältige Weise eingesetzt. Zum Beispiel wurde es gegen Ameisen (mit Zucker gemischt und in Wasser aufgelöst) oder gegen Rost (mit Essig oder Zitronensaft gemischt) eingesetzt.
Früher wurde Borax als Waschmittel oder Weichspüler verwendet. In der Industrie wird Borax u. a. als Flussmittel zum Löten von Metallen verwendet.
Bor ist besonders in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten
Bor ist ein alkalisches (d.h. basisches) Spurenelement, das für Pflanzen lebenswichtig ist. Ohne Bor können Pflanzen nicht gedeihen. Das bedeutet, dass Bor in pflanzlichen Lebensmitteln immer enthalten ist. Der Borgehalt in pflanzlichen Lebensmitteln könnte einer der Gründe sein, warum sich die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung so positiv auf viele Krankheiten auswirkt.
Wer muss / sollte Bor nicht einnehmen
Kinder und Schwangere sollten Bor vorsichtshalber nicht einnehmen. Auch Menschen mit Nierenerkrankungen oder eingeschränkter Nierenfunktion können das Bor nicht mehr vollständig ausscheiden.
Im Allgemeinen wird Bor leicht aufgenommen. Bei gesunden Menschen wird ein Überschuss innerhalb von 3 bis 4 Tagen wieder ausgeschieden, so dass bei normaler Einnahme keine Speicherung oder Anreicherung erfolgt.
Wer sich pflanzlich (vegan/vegetarisch/gemüsereich) ernährt und vielleicht sogar täglich Backpflaumen isst, ist wahrscheinlich gut mit Bor versorgt und muss nicht mehr zu sich nehmen.
Bor und seine Funktionen im Körper
Offiziell heißt es, dass Bor für die menschliche Gesundheit nicht notwendig, also nicht essentiell ist. In der Alternativmedizin ist Bor jedoch ein Mikronährstoff, der viele äußerst wichtige Aufgaben im menschlichen Körper hat. Bor ist wichtig
● für die Knochengesundheit (Knochenaufbau und -regeneration)
● für die Wundheilung
● für die Sexualhormonproduktion (es erhöht den Testosteronspiegel bei Männern und den Östrogenspiegel bei Frauen nach den Wechseljahren)
● für die Aktivierung von Vitamin D.
● für die Aufnahme von Calcium und Magnesium
● Da Bor entzündungshemmend wirkt, kann es Schmerzen bei Gelenkbeschwerden (Arthrose und Arthritis) lindern, aber auch die Gehirnfunktionen verbessern.
● Das Spurenelement hat sogar krebshemmende Eigenschaften.