Bekämpfen Sie Stress, damit Sie Ihre Gesundheit nicht verlieren

Wissen Sie, woher Stress kommt? Diese Reaktion des Organismus mit psychischen, physischen, mentalen und hormonellen Auswirkungen tritt auf, wenn das Bedürfnis entsteht, sich an ein Ereignis anzupassen, das durch Ängste und
VERÄNDERUNGEN ERZEUGEN STRESS
Das Leben eines jeden Menschen verändert sich ständig durch den Moment, in dem wir leben. Neben unerwarteten Ereignissen lösen auch plötzliche Veränderungen in der Routine eine Art von Distress aus, der oft schwer zu diagnostizieren ist.
Wenn wir nicht wissen, wie wir mit diesem Gefühl umgehen sollen, und dazu ein turbulenter Alltag kommt, nimmt der Stress überhand, und es kann notwendig sein, professionelle Hilfe zu suchen. Die Verringerung von Stresspunkten kann ein Ausweg sein, aber dafür muss man sich organisieren. Die Reduzierung des Arbeitspensums und das Sparen von Geld sind Möglichkeiten, um Momente extremer geistiger Erschöpfung zu minimieren.
WIE SIE IHRE REALITÄT ZUM POSITIVEN VERÄNDERN KÖNNEN
Die bekannten und unzähligen Verantwortlichkeiten bei der Arbeit, die eventuellen Anforderungen der Familie und die visuelle und Lärmverschmutzung tragen viel dazu bei, dass unser Körper erschöpft bleibt. Wissenschaftlich gesehen, entsprechen Stressmomente der natürlichen Reaktion, die der Organismus in Situationen der Gefahr, des Alarms oder der Bedrohung zeigt. Aber in dem Moment, in dem er beginnt, das Leben zu erschweren, ist es notwendig, innezuhalten und nachzudenken.
In längeren Zeiträumen können Stresssituationen die Widerstandsfähigkeit des Körpers verringern und das Auftreten verschiedener körperlicher und geistiger Krankheiten begünstigen, wie z. B. Asthma, Nesselsucht und Magen-Darm-Erkrankungen.
WIE STRESS IM ORGANISMUS WIRKT
Das Leben mit Stress kann in drei Phasen ablaufen: Wachsamkeit, Widerstand und Erschöpfung. Die Aufmerksamkeitsphase tritt immer dann auf, wenn das Individuum mit dem in Kontakt kommt, was den Stress verursacht. In diesem Moment treten einige Symptome auf wie kalte Hände und Füße, trockener Mund, Magenschmerzen, übermäßiges Schwitzen, Spannung im Kiefer, erhöhter Druck, schneller Herzschlag, Keuchen, Unruhe und Muskelschmerzen.
In der zweiten Phase, die als Widerstandsphase bezeichnet wird, bemüht sich der Körper, zu seinem natürlichen Gleichgewicht zurückzukehren. Sobald er sich an das Problem angepasst hat, ist er in der Lage, seinen normalen Zustand wiederherzustellen. Einige Symptome in dieser Phase sind:
● Gedächtnisprobleme.
● Allgemeines Unwohlsein.
● Kribbeln in den Händen und Füßen der Extremitäten.
● Ständige körperliche Abnutzung.
● Hautprobleme.
● Hoher Blutdruck.
● Schwindel.
● Übermäßige Empfindlichkeit.
● Sogar anhaltende Gastritis.
In der dritten Phase, der Erschöpfungsphase, kann es zu körperlichen Beeinträchtigungen in Form von Krankheiten kommen, wie z. B. häufige Durchfälle, Schlaflosigkeit, nervöse Tics, bestätigte Hautprobleme, Apathie, Albträume, Reizbarkeit und extreme Appetitveränderung. Achten Sie auf diese Symptome und suchen Sie bei Auftreten ärztliche Hilfe auf.
ICH MÖCHTE STRESS REDUZIEREN, WIE KANN ICH DAS TUN?
Einfache Einstellungen können helfen, zu verhindern, dass diese körperliche Reaktion Ihre Tage in Beschlag nimmt. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. In Zeiten von Stress verliert der Körper Vitamine und Mineralien, die ersetzt werden müssen. Lebensmittel wie Brokkoli, Chicorée und Mangold sind reich an Nährstoffen und können eine gute Option sein.
Körperliche Aktivitäten helfen auch, den Körper gesund zu halten und die Endorphine zu haben, die mehr Glück bringen. Medizinische Unterstützung mit Medikamenten und spezialisierter Behandlung wird in schwereren oder traumatischen Fällen den Unterschied ausmachen.