Bauchspeicheldrüse: was ist sie, Teile, Funktionen und Krankheiten, die sie betreffen

Dieses Organ ist von lebenswichtiger Bedeutung für die Physiologie des Menschen, aber leider ist Bauchspeicheldrüsenkrebs auf dem Vormarsch, entweder durch eine größere Raffinesse, ihn zu erkennen, oder durch einen zunehmend verbreiteten ungesunden Lebensstil: Rauchen, Übergewicht und Diabetes fördern Bauchspeicheldrüsenkrebs, so die American Cancer Society.
So wird geschätzt, dass allein in den USA jährlich bei fast 57.000 Erwachsenen Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wird, d.h. 3 % aller Krebstumore entsprechen dieser Erkrankung. Im folgenden Artikel werden wir einen Rundgang durch die Bauchspeicheldrüse machen: Physiologie, Funktionen und Krankheiten, die sie betreffen, neben vielen anderen Dingen. Wenn Sie mehr über dieses lebenswichtige Organ wissen wollen, lesen Sie weiter.
Was ist die Bauchspeicheldrüse?
Die Bauchspeicheldrüse ist ein kleines, etwa 15 Zentimeter langes und durchschnittlich 100 Gramm schweres Organ, das sich in der Bauchhöhle, direkt hinter dem Magen, zwischen der Milz und dem Zwölffingerdarm befindet. Hier sind einige Daten, die dieses Organ allgemein charakterisieren:
● Makroskopisch ist dieses Organ blass (gelblich) und lobuliert.
● Sein Gewicht besteht aus 71 % Wasser, 13 % Eiweiß und Fett in einem variablen Anteil (3-20 %).
● Dieses Organ hat sowohl eine exokrine als auch eine endokrine Funktion, d. h. es sezerniert sowohl in das Interstitium des Gewebes als auch in Richtung der Gänge.
● Anatomisch ist das Pankreas in 4 Hauptabschnitte unterteilt: Kopf, Hals, Körper und Schwanz.
Funktion der Bauchspeicheldrüse
Die Physiologie der Bauchspeicheldrüse führt uns natürlich dazu, ihre Funktionen zu beschreiben. Wie wir bereits in den vorangegangenen Zeilen gesagt haben, haben wir es mit einem Organ mit Drüsencharakter zu tun, da seine Funktion in der Sekretion besteht, sowohl endokrin als auch exokrin. Wir werden im Folgenden über jede von ihnen im Detail berichten].
Exokrine Funktion
Zunächst ist festzustellen, dass die Gewebe mit endokriner und exokriner Funktion in Gruppen zusammengefasst sind und makroskopisch sichtbare Lappen bilden, die durch bindegewebige Septen, die Blut- und Lymphgefäße sowie Nervenenden enthalten, voneinander getrennt sind.
85% des Pankreasvolumens besteht aus dem Hauptteil des Gewebes, der exokrin ausgerichtet ist. Die sekretorischen Zellen in diesem Bereich sind für die Produktion von Enzymen (hauptsächlich Lipase und Amylase) verantwortlich, die für die chemische Aufspaltung von aufgenommenen Fetten und Proteinen in kleine Portionen, die vom Dünndarm absorbiert werden können, unerlässlich sind (denken Sie daran, dass dieses Organ in den Zwölffingerdarm mündet). Der dominierende Zellkörper in diesem Gewebe sind azinäre Zellen.
Die Drüsenfunktion dieses Gewebes wird als exokrin bezeichnet, da es seinen Inhalt in einen Gang (in diesem Fall den Ductus Wirsung) abgibt, der an anderer Stelle (dem Zwölffingerdarm des Dünndarms) entleert wird, um die Verdauung zu erleichtern.
Endokrine Funktion
Von den verbleibenden 15 % Gewebe entfallen mindestens 10 % auf die extrazelluläre Matrix und die Blutgefäße. Aus diesem Grund haben wir nur etwa 2% des Gewebes mit endokriner Funktion, die aber nicht weniger wichtig ist. Die grundlegende histologische Einheit dieses Abschnitts sind die Pankreasinseln, die aus Clustern von hormonsezernierenden Zellen bestehen. Als Nächstes werden wir jede dieser Zellen besprechen:
● Alphazellen: synthetisieren und setzen Glucagon frei. Seine Hauptfunktion ist die Stimulierung der Glukoseproduktion und damit die Erhöhung des Blutzuckerspiegels.
● Betazellen: synthetisieren und setzen Insulin frei. Dieses Hormon ist essentiell, da es an der Regulierung des Blutzuckerspiegels beteiligt ist.
● Deltazellen produzieren Somatostatin, ein Hormon, das die Synthese von Insulin und Glukagon hemmt. Es reguliert also die Aktivität der Alpha- und Betazellen.
● Epsilon-Zellen: Sie produzieren Ghrelin, ein Hormon, das beim Menschen das Hungergefühl auslöst.
● PP-Zellen: Sie produzieren Substanzen, die die exokrine Sekretion der Bauchspeicheldrüse regulieren.
Alle diese Zellen werden als endokrin betrachtet, weil sie keine Ausführungsgänge haben, d.h. sie geben Hormone direkt in das Interstitium ab, die in den Blutkreislauf diffundieren. Ihre Funktion unterscheidet sich stark von der der exokrinen Zellen, da sie, wie Sie vielleicht gesehen haben, durch die Hormonproduktion und nicht durch die Synthese von Pankreassäften gekennzeichnet sind.