Bandscheibenvorfall: 10 häufige Symptome kennen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Bandscheibenvorfall: 10 häufige Symptome kennen

Wer hat Rückenschmerzen immer nur mit Alltagsmüdigkeit oder Stress in Verbindung gebracht? Über die Risiken, auf die diese Schmerzen hindeuten, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, haben wir uns wenig Gedanken gemacht. Um Ihre Gesundheit zu erhalten, sollten Sie jetzt verstehen, wie er entsteht.
Um zu verstehen, was ein Bandscheibenvorfall ist, ist es notwendig, zunächst die Bedeutung des Begriffs zu verstehen. Das Wort „Hernie“ bezieht sich auf eine Flüssigkeit, die ihren Ursprungsort verlassen hat, während sich das Wort „Bandscheibe“ auf die Bandscheibe bezieht, die sich in der Wirbelsäule befindet.
Die Bandscheibe ist eine knorpelige Struktur, die in ihrem Zentrum den Nucleus pulposus (eine gallertartige Flüssigkeit, die eine ovale Form hat) hält. Wenn diese Bandscheibe beschädigt ist, mit Rissen oder Spalten, verliert der Nukleus seine ursprüngliche Form und tritt durch diese Öffnungen aus. Diesen Vorgang nennen wir einen Bandscheibenvorfall.

Lernen Sie die 3 Arten von Bandscheibenvorfällen kennen

Der Bandscheibenvorfall bildet sich nach mehreren Verletzungen der Bandscheibe. Falsche Haltung und Bewegung können die Bandscheibe schädigen, so dass sie weniger dick wird. Und wenn diese Gewohnheiten nicht so schnell wie möglich korrigiert werden, wird dieser Schaden in ein paar Jahren zu einem Bruch.
Die Hernie kann in 3 Arten auftreten, und eine Person kann mehr als einen Bandscheibenvorfall haben, was den Schweregrad mit der Zeit erhöhen kann. Diese sind:
BandscheibenvorwölbungDies ist der häufigste Typ und zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Kern der Bandscheibe verbreitert, aber intakt bleibt, obwohl er bereits seine ovale Form verloren hat. Und aufgrund der Vergrößerung können die Wände der Bandscheibe Regionen und Bereiche mit hoher nervlicher Empfindlichkeit berühren, was Schmerzen und die Unfähigkeit zur Ausführung einiger Bewegungen verursacht.

Extrudierter Bandscheibenvorfall

Hierbei handelt es sich um einen schwerwiegenden Fall, da der Bandscheibenkern bereits verformt und so stark zersplittert ist, dass er seine ursprüngliche Form vollständig verliert und wie ein „Tropfen“ aussieht. Wenn diese Bandscheibe reißt, tritt die gallertartige Flüssigkeit durch einen Riss in der Membran aus, wodurch die Fragmente den Kontakt zu ihrer inneren Umgebung verlieren.

Gekaperter Bandscheibenvorfall

Dieser Typ ist noch schwerwiegender, weil die Bandscheibe bereits so geschädigt ist, dass sie in zwei Teile brechen kann. Wenn dieser Bruch auftritt, dringt die gallertartige Flüssigkeit in den Wirbelkanal ein und drückt auf die Nervenwurzel, was eine ständige Kompression und Entzündung verursacht. Diese Art von Bruch verursacht den sogenannten „chemischen Schmerz“, denn wenn die gallertartige Flüssigkeit aus ihrer natürlichen Umgebung entfernt wird, verursachen ihre sauren chemischen Eigenschaften unerträgliche Schmerzen.
Wenn es nur zu einer Dehydrierung der Bandscheibe kommt, d.h. zu kleinen Rissen, gibt es keine Symptome. Um diesen Fall zu entdecken, ist es notwendig, ein MRT durchzuführen, denn erst wenn die Hernie Form angenommen hat und die Wirbelsäule bereits verrenkt ist (Protrusionsstadium), treten die Symptome auf.

10 Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls zeigen sich meist schon Jahre bevor er entdeckt wird, mit häufigen Rückenschmerzen, die oft übersehen werden. Er ist zwar nicht der einzige Indikator für die Erkrankung, aber eines der ersten Warnzeichen, die der Körper aussendet. Darüber hinaus begünstigen einige Faktoren die Anlage der Hernie, wie Übergewicht, Alterung und unzureichende körperliche Anstrengung. Unten sehen Sie die wichtigsten Symptome:

  1. Rückenschmerzen für mehr als drei Monate;
  2. Rückenschmerzen während des Nachtschlafs, die beim Aufwachen bestehen bleiben;
  3. Schwierigkeiten beim richtigen Sitzen (aufrechte Wirbelsäule) für mehr als 10 Minuten;
  4. Schwäche in einem oder beiden Beinen;
  5. Kribbeln, Schmerzen oder Taubheit in den Armen und Beinen;
  6. Unfähigkeit, mit einem Bein auf einem Fuß zu stehen;
  7. Extreme Schwierigkeiten beim Halten von Urin ;
  8. Vermindertes Einkommen und Entmutigung bei der Durchführung von Routinetätigkeiten;
  9. Kopfschmerzen, verbunden mit Schmerzen im Nacken, die bis in die Schultern reichen;
  10. Schwierigkeiten, sich fortzubewegen oder einen Gegenstand zu heben.
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments