Bakterielle Vaginose: Was ist das, wie beugt man vor und wie behandelt man sie?

Bakterielle Vaginose (BV) ist eine vaginale Infektion, die auftritt, wenn es ein Ungleichgewicht in der natürlichen Mikroflora der Vagina gibt. Diese besteht normalerweise aus „guten Bakterien“, „schädlichen Bakterien“ und einigen Pilzen.
Die „guten Bakterien“, oder Lactobacillus, sind die Hauptbestandteile und haben eine Schlüsselfunktion im Abwehrmechanismus der Intimzone. Sie produzieren Milchsäure, die für einen sauren pH-Wert in der Vagina sorgt und so die Vermehrung der „schädlichen Bakterien“, die BV verursachen, hemmt.
Das Gleichgewicht der vaginalen Mikroflora ist empfindlich, weshalb es am häufigsten vorkommt und 1 von 3 Frauen im Laufe ihres Lebens davon betroffen ist. Es gibt jedoch einige Faktoren, die zur Entwicklung der Infektion beitragen können, z. B. die Einnahme von Antibiotika oder die Verwendung normaler Gels/Seifen zum Waschen des Intimbereichs.
Sie kann beängstigend wirken und unbehandelt zu Komplikationen führen, insbesondere während der Schwangerschaft oder Geburt.
Die häufigsten Symptome
Aufgrund des mangelnden Wissens über BV assoziieren viele Frauen die vaginalen Symptome sofort mit Candidiasis, der bekanntesten vaginalen Infektion. Die Symptome der beiden Pathologien sind jedoch unterschiedlich und wichtig, um die Art der Infektion zu unterscheiden und die geeignete Behandlung zu wählen.
Die häufigsten Symptome von BV sind:
● Unangenehmer Fischgeruch;
● Wässriger Ausfluss;
● Graulich-weiße Farbe;
Diese Symptome neigen dazu, sich nach dem Geschlechtsverkehr zu verschlimmern. Jeder Mensch ist anders, so dass manche Frauen sogar an BV leiden können, ohne eines dieser Symptome zu verspüren. Aus diesem Grund ist es wichtig, aufmerksam zu sein und im Zweifelsfall den Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine Phase, in der viele Veränderungen auftreten, sei es auf körperlicher, psychischer oder hormoneller Ebene. Diese Veränderungen können manchmal zu einem Ungleichgewicht der Vaginalflora beitragen und das Auftreten von Infektionen wie BV oder Candidiasis begünstigen. Wenn Sie schwanger sind und BV haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um die Behandlung zu besprechen, denn obwohl es sich um eine tendenziell einfach zu behandelnde Pathologie handelt, kann sie in der Schwangerschaft Komplikationen verursachen, wie z. B.:
● Beckenentzündungskrankheit;
● Erhöhtes Risiko eines Spontanabortes;
● Erhöhtes Risiko einer Frühgeburt.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie zum ersten Mal darunter leiden oder schwanger sind, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. BV kann aufgrund der mangelnden Kenntnis der Pathologie schwierig zu diagnostizieren sein und kann zu Komplikationen führen, insbesondere während der Schwangerschaft oder der Entbindung. Aber mit der Hilfe Ihres Arztes können Sie es richtig behandeln.
Behandlung
Die gebräuchlichste Behandlung der bakteriellen Vaginose sind Antibiotika, aber es gibt auch schon natürlichere und rezeptfreie Alternativen.
Sie können ein Vaginalgel mit Milchsäure und Glykogen verwenden, um die Infektion zu behandeln. Die Säure stellt den natürlichen pH-Wert des Intimbereichs wieder her, während das Glykogen das Wachstum von Lactobacillus fördert und so die natürlichen Abwehrmechanismen wiederherstellt.
Wie kann man vorbeugen?
● Vermeiden Sie die Verwendung von Deodorants oder anderen parfümierten Produkten in oder um die Vagina (siehe unten für weitere Details);
● Vermeiden Sie übermäßiges Waschen;
● Vermeiden Sie beim Waschen Ihrer Unterwäsche die Verwendung starker Waschmittel;
● Wechseln Sie den Tampon oder die Damenbinde häufig;
● Reinigen Sie sich von vorne nach hinten, wenn Sie auf die Toilette gehen;
● Trocknen Sie den Bereich um Ihre Vagina nach dem Waschen, Duschen oder Sport ab;
● Wechseln Sie Ihre Unterwäsche nach dem Schwimmen oder Sport.