Augenpflege: 7 Tipps, um Ihre Sehkraft zu erhalten

Man sagt, dass die Augen „das Fenster der Seele“ sind und dass man mit einem einfachen Blick viel sagen kann … Mehr als das, sie sind auch ein Spiegelbild Ihrer Gesundheit! Eine gute Pflege des Sehvermögens sollte zur Routine eines jeden Menschen gehören, denn sie trägt immens zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden im Alter bei.
Wissen Sie, wie man sich um sie kümmert? Lassen Sie es uns herausfinden!
Tipps für die Augen- und Sehkraftpflege:
Ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln ist für die Gesundheit des gesamten Körpers unerlässlich. Wenn es aber darum geht, den Augen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, dürfen einige Vitamine und Mineralstoffe nicht fehlen:
● Vitamin C: wichtig für die Gefäßgesundheit und als Antioxidans bei der Vorbeugung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Außerdem hilft es bei der Aufnahme von wichtigen Mineralien, wie z. B. Eisen.
● Vitamin A: hilft bei der Produktion von Tränen- und Rhodopsin, einem Pigment, das in den Zellen der Netzhaut vorkommt und wichtig für das Nachtsehen ist.
● Vitamin E: mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung hilft Vitamin E auch, altersbedingter Makuladegeneration vorzubeugen.
● Lutein und Zeaxanthin: Pigmente, die in der Makula vorkommen, einem zentralen Bereich des Sehens, der die Zellen der Netzhaut vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht schützt.
● Omega 3: essentiell für das Funktionieren des Körpers, Omega 3 ist ein Bestandteil der gesunden Fette. Es hat eine entzündungshemmende Wirkung und schützt die Zellen vor Schäden, die durch AMD, trockenes Auge und Glaukom verursacht werden.
● Zink: Element, das die Zellen der Netzhaut schützt und das Fortschreiten der AMD reduziert. Außerdem hilft es bei der Aufnahme von anderen Nährstoffen.
● Selen: hilft bei der Aufnahme von Vitamin E, wodurch die durch AMD verursachten Schäden reduziert werden.
Schützen Sie Ihre Augen vor ultravioletten (UV) Strahlen
Übermäßige Sonnenbestrahlung kann zum Auftreten einiger Augenprobleme beitragen, insbesondere Pterygium, Katarakt und AMD.
Der beste Weg, sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, ist daher das Tragen einer Brille mit UVA- und UVB-Filter (dunkel oder mit Sehstärke). Darüber hinaus können auch Hüte oder Mützen helfen.
Schützen Sie Ihre Augen vor künstlichem Blaulicht
Natürliches blaues Licht wird von der Sonne ausgestrahlt und hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Sonnenbestrahlung zur richtigen Zeit dient der Produktion von Vitamin D und verbessert Gedächtnis, Schlaf, Konzentration und Stimmung. Vor allem bei Kindern ist Sonnenlicht für die Entwicklung der Augen und des Sehvermögens wichtig.
Künstliches blaues Licht wiederum, das von Leuchtstofflampen und elektronischen Geräten ausgestrahlt wird, verursacht Veränderungen in den Netzhautzellen, ähnlich denen, die bei AMD auftreten.
Da die Zeit, die wir mit unseren Augen an Bildschirmen klebend verbringen, täglich zunimmt, auch bei Kindern, kann das Ergebnis eine Zunahme des Auftretens dieser Krankheit sein.
Um sich vor künstlichem Licht zu schützen und die Augen zu schonen, reduzieren Sie die Zeit am Bildschirm und verwenden Sie Filter an elektronischen Geräten oder Brillen.
Vermeiden Sie die Zigarette
Die Gewohnheit des Rauchens verursacht mehrere Krankheiten, auch an den Augen. Katarakte und AMD sind die Hauptbeispiele, aber Rauchen kann auch zu Augenentzündungen, diabetischer Retinopathie, Netzhautablösung und Glaukom beitragen.
Es gibt nur eine Lösung: mit dem Rauchen aufzuhören. Danach werden die Auswirkungen von Zigaretten im Körper allmählich reduziert, und das Risiko von Krankheiten kann so gering sein wie das von Nichtrauchern.
Elektronische Geräte
Neben dem Problem des blauen Lichts können Fernsehen, Computer, Tablet und Handy bei längerem Gebrauch weitere Augenprobleme verursachen. Die ständige Anstrengung, genau zu fokussieren, kann z. B. zu einer Überanstrengung der Augen und zu Kopfschmerzen führen.
Darüber hinaus führt die Verringerung der Blinzelzahl zu trockenen Augen, insbesondere in klimatisierten Umgebungen.
Um die Beschwerden zu verringern, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
● Benutzen Sie eine Korrektionsbrille zum Arbeiten (diejenigen, die sie benutzen);
● Der Computerbildschirm sollte 15 bis 20 Grad unter Augenhöhe und 40 bis 75 cm von den Augen entfernt positioniert werden;
● Stellen Sie den Tisch so auf, dass sich das Fenster an der Seite und nicht vor oder hinter dem Bildschirm befindet;
● Legen Sie über den Tag verteilt kurze Pausen ein, um Ihre Augen auszuruhen (kein Handy!);
● Verwenden Sie bei Bedarf Gleitmittel.
Vermeiden Sie das Kratzen an den Augen
Viele Menschen haben die schlechte Angewohnheit, sich die Augen zu reiben. Das Problem ist, dass unsere Hände eine Menge Mikroorganismen tragen, die für die Augen schädlich sein können.
Außerdem kann starkes Reiben zu Schäden an der Augenoberfläche führen oder bei anfälligen Menschen sogar eine Netzhautablösung auslösen.
Bei Kindern ist die Angewohnheit, an den Augen zu kratzen, mit einem größeren Risiko verbunden, einen Keratokonus zu entwickeln.
Regelmäßige Konsultationen
Viele Menschen denken, dass sie nur dann einen Augenarzt aufsuchen müssen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Einige Augenkrankheiten sind jedoch stumm und verursachen keine Anzeichen oder Symptome, bis sie sehr weit fortgeschritten sind.
Die frühzeitige Diagnose dieser Krankheiten erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und kann den Verlust des Sehvermögens verhindern. Also: Die Augenuntersuchung muss Teil Ihres jährlichen Gesundheitschecks sein!