Arten von chronischen Schmerzen

Wenn Sie unter bestimmten Arten von chronischen Schmerzen leiden, werden Sie vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass ein krampflösendes Medikament helfen kann, Ihre Schmerzen zu lindern.
Antikonvulsiva, oder krampflösende Medikamente, wirken als adjuvante Schmerzmittel. Das bedeutet, dass sie einige Arten von chronischen Schmerzen behandeln können, obwohl sie nicht für diesen Zweck konzipiert sind.
Im Allgemeinen werden sie in Verbindung mit Analgetika, Entzündungshemmern, alternativen Therapien oder nicht-pharmakologischen integrativen Therapien eingesetzt. Antikonvulsiva wirken, indem sie die hemmende Wirkung von Neurotransmittern namens Gamma-Aminobuttersäure (GABA) potenzieren und die Blut-Hirn-Schranke und Membranen leicht überwinden.
Antikonvulsiva bei Schmerzen
Neben den persönlichen Auswirkungen verursachen chronische Schmerzen auch Probleme für die Gesellschaft. Er ist eine der Hauptursachen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz, verminderte Produktivität und Frühverrentung. Aus diesen und anderen Gründen erhalten Syndrome, die mit Schmerzen einhergehen, viel Aufmerksamkeit aus dem medizinischen Bereich.
Der allgemeine Ansatz zur Behandlung von chronischen Schmerzen ist komplex.
Er sollte (auch wenn dies oft nicht der Fall ist) nicht-pharmakologische und verhaltenstherapeutische Methoden in die Behandlung einbeziehen, meist in einem interdisziplinären Umfeld. Bei den meisten chronischen Schmerzzuständen werden antikonvulsive Medikamente eingesetzt, und die meisten sind in der adjuvanten Behandlung nützlich.
Die Pathophysiologie des Schmerzes
Wenn eine schmerzhafte Empfindung auftritt, funktioniert wahrscheinlich irgendein Teil des Körpers nicht richtig. Diese abnormale Funktion wird untersucht, und das über Jahrhunderte angesammelte Wissen auf diesem Gebiet ist Teil der Pathophysiologie.
Die pathophysiologische Beurteilung von Patienten mit häufigen Schmerzbeschwerden führte zur Bildung von Klassen dieses Problems:
● Nozizeptiver Schmerz: Schmerz, der aus einer Gewebeschädigung resultiert, die von Nervenzellendigungen, den Nozizeptoren, erfasst wird. Diese Art von Schmerz nimmt zwei Formen an: somatisch oder viszeral, je nach Herkunftsregion.
● Entzündlich: Schmerz, der bei der Reparatur eines verletzten Gewebes mitwirkt.
● Funktionell: Schmerzen, die mit einem intakten Nervensystem verbunden sind, ohne Verletzung, aber mit eingeschränkter Funktion.
● Neuropathisch: Schmerzen, die als Folge einer Verletzung oder Funktionsstörung im peripheren Nervensystem oder im zentralen Nervensystem auftreten. Neuropathische Schmerzen, ob peripheren oder zentralen Ursprungs, sind durch neuronale Übererregbarkeit in geschädigten Bereichen des Nervensystems gekennzeichnet.
Unabhängig von der Kategorie der Schmerzen ist es äußerst wichtig, das Problem zu behandeln, das sie verursacht. Um dem Patienten zu helfen, während er auf die Heilung des Problems oder die Lösung der Krise wartet, ohne das quälende Leiden, das der Schmerz verursacht, erleben zu müssen, verschreibt der Arzt ein Analgetikum.
Es ist durchaus üblich, dass dieses Rezept nicht-opioide Analgetika enthält: Paracetamol, Dipyron, nicht-hormonelle entzündungshemmende Medikamente oder andere adjuvante Analgetika. Dies sind Medikamente, die zur Linderung von Schmerzen geringer oder mittlerer Intensität eingesetzt werden. Andererseits gibt es Umstände, in denen der Schmerz stark ist. Zum Beispiel die Schmerzen, die in der postoperativen Phase auftreten.
Die postoperativen Schmerzen werden bei Bewegung immer stärker und schränken die Mobilität des Patienten ein. Sich zu bewegen ist jedoch eine wichtige Aktivität, um eine schnellere Genesung zu erreichen. Ein weiteres Beispiel sind Krebsschmerzen bei Patienten, die sich in Behandlung befinden. Situationen wie diese bilden die Grundlage für den Einsatz von Opioid-Analgetika [Link Opioide gegen Schmerzen].
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Opioid-Analgetika bei der Behandlung von starken Schmerzen nicht vollständig durch eine andere Medikamentenkategorie ersetzt werden können. Lediglich die Tatsache, dass Opioid-Analgetika unerwünschte Wirkungen (Atemdepression, Erbrechen, hormonelle Veränderungen) verursachen, würde die Substitution rechtfertigen. Sie sind jedoch hochwirksam und ihre Wirkung kann durch die Kombination mit Nicht-Opioid-Analgetika noch verstärkt werden.
Am meisten getestete Antikonvulsiva bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen
Die Klasse der antikonvulsiven Medikamente ist umfangreich.
Carbamazepin und Phenytoin waren die ersten Antikonvulsiva, die in kontrollierten klinischen Studien eingesetzt wurden. Studien haben gezeigt, dass diese Wirkstoffe schmerzhafte diabetische Neuropathie und paroxysmale Attacken bei Trigeminusneuralgie lindern.
Die Gruppe der Gabapentinoide umfasst die Antikonvulsiva der zweiten Generation, die zwischen 1910 und 1970 auf den Markt kamen. Der Wirkmechanismus in Bezug auf die Analgesie besteht in der Blockade von Calciumkanälen. Indem sie den Eintritt von Kalzium in präsynaptische Neuronen regulieren, vermindern Gabapentinoide die Freisetzung von schmerzsignalisierenden Neurotransmittern im zentralen Nervensystem.
Einige Medikamente aus dieser Gruppe werden derzeit am häufigsten zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen unterschiedlicher Ätiologie eingesetzt.
Die Food and Drug Administration (FDA) hat Gabapentinoide für die Behandlung von postherpetischer Neuralgie (Gabapentin und Pregabalin), Fibromyalgie (Pregabalin) und neuropathischen Schmerzen im Zusammenhang mit Diabetes oder Rückenmarksverletzungen (Pregabalin) zugelassen.
Gabapentina
Durch die Regulierung der Übertragung von elektrischen Entladungen zwischen den Nervenzellen kann dieses Medikament die für den Schmerz verantwortliche Aktivität verringern. In einer 2014 veröffentlichten Übersichtsarbeit zeigten die Ergebnisse von 37 doppelblinden klinischen Studien mit randomisierten Stichproben bei 12 chronischen Schmerzzuständen (die meisten Fälle waren postherpetische Neuralgie, periphere diabetische Neuropathie und Fibromyalgie) einen effektiven Nutzen von Gabapentin im Vergleich zur Einnahme von Placebo.
Die Teilnehmer erhielten eine tägliche orale Dosis von 1.200 mg Gabapentin. Offensichtlich verursachte dieses Antikonvulsivum, wie jedes andere Medikament auch, unerwünschte Wirkungen bei den Teilnehmern, die es erhielten. Diese erlebten Schwindel (19 % der Teilnehmer), Schläfrigkeit (14 %), Veränderungen des Gangs (9 %) und periphere Ödeme (7 %).
Pregabalin
Pregabalin ist ebenfalls für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen und Schmerzen, die durch Fibromyalgie verursacht werden, indiziert und beginnt seine Wirkung etwa eine Woche nach der ersten Einnahme.
In einer Studie mit 60 Patienten, die sich einer Mastektomie unterzogen, war Pregabalin wirksam bei der Reduzierung der postoperativen Schmerzen, ohne dass die Teilnehmer signifikante unerwünschte Wirkungen erfuhren.
Es konnte jedoch nicht gezeigt werden, dass es die Standardmenge an Opioiden, die bei der Behandlung von postoperativen Schmerzen eingesetzt werden, reduziert.
Carbamazepin
Durch die Blockierung von Natriumkanälen in der Membran von Neuronen ist Carbamazepin am besten zur Behandlung der Trigeminusneuralgie geeignet. Studien, die die Wirksamkeit dieses Medikaments im Vergleich zu Placebo gegenüberstellen, sind wenige und von kurzer Dauer (bis zu vier Wochen).
Außerdem zeigten die Studien keine qualitativ hochwertigen Ergebnisse, so die letzte Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2014. Carbamazepin kann Kopfschmerzen, Schwindel und gastrointestinale Störungen verursachen.