Alles, was Sie über weibliche Unfruchtbarkeit wissen müssen - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

Alles, was Sie über weibliche Unfruchtbarkeit wissen müssen

Für manche Frauen besteht der Traum des Lebens nicht nur darin, beruflich und finanziell erfolgreich zu sein; für viele von ihnen ist es der große Traum, Mutter zu werden. In einigen Fällen kann dieser Traum jedoch durch Schwierigkeiten beim Schwangerwerden unterbrochen werden; und es gibt mehrere Ursachen, die weibliche Unfruchtbarkeit verursachen.
Um diesen Frauen bei ihren Träumen zu helfen, haben wir diesen Beitrag vorbereitet, mit Informationen über Unfruchtbarkeit, wie Ursachen, Entdeckung und Behandlungen. Check out!

Was sind die Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit?

Im Folgenden werden wir einige Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit aufzählen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Hauptursache für diese Schwierigkeit, schwanger zu werden, das Alter ist, da es die Qualität und Quantität der Eizellen direkt beeinflusst. Das Alter, in dem die Frau am ehesten schwanger werden kann, liegt bei bis zu 35 Jahren, und mit zunehmendem Alter sinkt die Chance, schnell schwanger zu werden. Unten sehen Sie die anderen Ursachen und die Gründe für die weibliche Unfruchtbarkeit.

Probleme mit dem Eisprung

Monatlich geben Frauen die in den Eierstöcken gespeicherten Eizellen frei, und dieser Vorgang wird Eisprung genannt. Frauen, die eine regelmäßige Menstruation haben, haben einen normalen Eisprung. Es gibt jedoch auch Frauen, die keinen normalen Eisprung haben, bei denen es zu einer unregelmäßigen Menstruation kommt. Es gibt auch diejenigen, die Eierstöcke mit multiplen Mikrozysten haben, diese haben das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS). Alle diese Frauen haben einen abnormalen Eisprung, und das kann zu Schwierigkeiten führen, schwanger zu werden.

Endometriose

Eine der Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit ist die Endometriose. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, was das Endometrium ist, der innere Teil der Gebärmutter, der die Menstruation verursacht. Bei dieser Art von Pathologie befinden sich Fragmente des Endometriums außerhalb der Gebärmutter, und die häufigste Art der Zuordnung der Fragmente ist in der Beckenregion, in der sie an anderen Organen haften. Das heißt, das Endometrium befindet sich am Ende dort, wo es nicht sein sollte. Die Erkrankung macht sich durch Beckenschmerzen und zunehmende Verstopfung während der Menstruation sowie Schmerzen beim Sexualakt bemerkbar.

Eileiterveränderungen

Einige Eileiterveränderungen können die weibliche Unfruchtbarkeit beeinflussen. Es handelt sich um Verformungen, Verkürzungen oder Verschlüsse in den Eileitern, die zwischen der Gebärmutter und dem Eierstock liegen. Diese Veränderungen setzen die Empfängnis voraus.

Wie finde ich heraus, ob ich fruchtbar bin?

Die erste Phase der Identifizierung besteht darin, zu erkennen, ob der Eisprung richtig stattfindet, Ihren Körper wahrzunehmen. Und wie macht man das? Indem Sie beobachten, ob die Menstruation regelmäßig auftritt. Wenn dies nicht geschieht, ist davon auszugehen, dass der Eisprung selten ist und es schwierig ist, schwanger zu werden.
Eine weitere Phase, die zeitgleich auftreten kann, ist der Versuch, schwanger zu werden. Frauen bis 35 Jahre sollten an abwechselnden Tagen Geschlechtsverkehr mit ihrem Partner haben und ein Jahr warten, bevor sie mit den Untersuchungen beginnen und ärztliche Hilfe suchen. In der Altersgruppe von 35 bis 39 Jahren hat sich dieser Wert bereits auf sechs Monate verringert. Bei Frauen über 40 sollte sofort ein Arzt aufgesucht und Untersuchungen durchgeführt werden.

Tests zur Diagnose der weiblichen Unfruchtbarkeit

Es gibt eine Vielzahl von Tests für verschiedene Arten von Untersuchungen zur weiblichen Unfruchtbarkeit. Um herauszufinden, ob es Probleme mit dem Hormonhaushalt und dem Eisprung gibt, ist es zunächst wichtig, Hormondosierungstests und einen transvaginalen Ultraschall durchzuführen.

Hysterosalpingographie

Beurteilt die Integrität der Eileiter und der Gebärmutterhöhle durch eine Röntgenuntersuchung.

Hysterosonographie

Beurteilt auch die Gebärmutterhöhle.

Endovaginal-Ultraschall

Diagnostiziert Probleme, die in der Gebärmutter und den Eierstöcken auftreten können.

Videolaparoskopie

Stellt Endometriose fest und analysiert.

Video-Hysteroskopie

Untersucht das Innere der Gebärmutter.

Postkoitale Untersuchung

Untersucht das Verhalten der Spermien beim Eintritt in den weiblichen Raum.

Behandlungen für weibliche Unfruchtbarkeit

Es gibt verschiedene Behandlungen für weibliche Unfruchtbarkeit, die aufgrund der Besonderheit jeder Patientin variieren. Um herauszufinden, welche Behandlung ideal ist, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, damit die Hilfe effektiv ist. Im Folgenden listen wir einige Behandlungen auf, damit Sie ein wenig mehr über jede einzelne erfahren.

In-Vitro-Fertilisation (IVF)

Geeignet für Paare, die bereits andere Methoden ausprobiert haben. Bei diesem Verfahren werden durch Follikelpunktion die Eizellen entnommen und mit den Spermien des Partners zusammengebracht.

Intrauterine Befruchtung

Diese Art der Behandlung wird u.a. bei leichter Endometriose und Ovulationsstörungen angewandt und besteht aus dem Einbringen von Spermien in die Gebärmutter.

Ovulationsinduktion (programmierter Koitus)

Es handelt sich um die Induktion des Eisprungs durch den Einsatz von hormonellen Medikamenten. Diese Medikamente wirken auf die Eierstöcke, so dass diese zur Produktion befruchtungsfähiger Eizellen angeregt werden.

Chirurgische Hysteroskopie

Chirurgischer Eingriff zur Behandlung bereits diagnostizierter, die Fortpflanzung verhindernder Anomalien der Gebärmutter. Bei dieser Behandlung wird der Fremdkörper, der eine Schwangerschaft verhindert hat, entfernt.

Gynäkologische Video-Laparoskopie

Die gynäkologische Videolaparoskopie ist ein chirurgisches Verfahren, das zur Behandlung von Endometriose, Ovarialzysten, Uterusmyomen und anderen Pathologien empfohlen wird und zur Durchführung von Eingriffen bei Problemen im weiblichen Fortpflanzungssystem dient.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments