Allergische, infektiöse oder toxische Bindehautentzündung? Alle Formen der Erkrankung kennen

Augenreizungen, Schwellungen, Brennen und verklebte Augenlider können auf eine Bindehautentzündung hinweisen. Bindehautentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung, die durch eine Entzündung der Bindehaut der Augen gekennzeichnet ist. Zu den Ursachen gehören Allergien, Infektionen (virale, bakterielle oder Pilzinfektionen) und der Kontakt mit toxischen Substanzen.
In der Regel betrifft die Erkrankung beide Augen und kann bis zu 15 Tage andauern. Wenn die Ursache der Bindehautentzündung infektiös ist, handelt es sich außerdem um eine ansteckende Krankheit, da die Übertragung durch den Kontakt mit dem Augensekret der infizierten Person erfolgt.
Die Ansteckungszeit beginnt in den ersten 36 und 48 Stunden, deshalb ist es wichtig, sich bei Verdacht auf die Krankheit von Aktivitäten im Freien fernzuhalten und den Kontakt mit den Mitbewohnern so weit wie möglich einzuschränken.
Arten von Bindehautentzündungen
Die Bindehautentzündung wird in drei Kategorien eingeteilt:
- Allergisch;
- Infektiös;
- Toxisch.
Um festzustellen, welche Form der Krankheit Sie haben, ist es wichtig, einen Spezialisten aufzusuchen, der in diesem Fall der Augenarzt ist, damit er die entsprechende Behandlung weitergeben kann.
Allergische Bindehautentzündung (Conjunctivitis)
Wenn Sie zu Allergien neigen und z. B. eine Rhinitis oder Sinusitis haben, ist Ihr Körper empfindlicher gegenüber Hausstaubmilben und Pollen, was den Ausbruch einer allergischen Konjunktivitis begünstigen kann.
Diese Form der Erkrankung ist nicht ansteckend, und die häufigsten Symptome sind rote und juckende Augen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, können diese ebenfalls eine allergische Reaktion auslösen.
Die Behandlung dieser Form der Bindehautentzündung erfolgt durch die Verwendung von antiallergischen Augentropfen.
Infektiöse Bindehautentzündung (Conjunctivitis)
Sie ist die häufigste Form der Erkrankung und ist ansteckend, das heißt, sie kann durch Kontakt mit Augensekreten auf andere Menschen übertragen werden. Sie kann viral, bakteriell oder pilzbedingt sein, und die Symptome sind:
● Tränenfluss;
● Gefühl von Sand in den Augen;
● Sekretion (weiß oder gelblich);
● Rote Augen;
● Photophobie (Überempfindlichkeit gegen Licht);
● Juckreiz;
● Verschwommenes Sehen;
● Zusammengeklebte Augenlider beim Aufwachen;
● Schwellungen in den Augen;
● Blutungen in der Bindehaut.
Virale Bindehautentzündung
Sie wird durch verschiedene Arten von Viren übertragen. Bei dieser Form können Husten und Niesen von infizierten Patienten die Krankheit auch auf die Menschen in ihrer Umgebung übertragen.
Bakterielle Bindehautentzündung
Diese Form der Erkrankung ist weniger häufig als die virale. Sie ist jedoch gefährlicher und betrifft mehr Kinder als Erwachsene. Die Übertragung erfolgt durch persönlichen Kontakt mit den Bakterien (sie werden von einer Person zur anderen übertragen). Wenn Sie eine Hals- oder Ohrenkrise haben, kann dies die Übertragung der Bakterien auf Ihre Augen erleichtern.
Pilzbedingte Bindehautentzündung
Sie gilt als die seltenste Form der Krankheit und ist am schwierigsten zu behandeln, da sie nur dann auftritt, wenn die Person die Augen mit Holz verletzt.
Toxische Bindehautentzündung
Diese Form der Erkrankung ist nicht ansteckend und tritt auf, wenn der Patient direkten Kontakt mit Produkten hat, die eine toxische Reaktion auf das Auge hervorrufen, wie z.B.: Reinigungsmittel, Make-up-Spray, Kontaktlinsen, Haarfärbemittel, Shampoo, unter anderem.
Diese Art der Bindehautentzündung ist seltener, jedoch ist bei der Behandlung Vorsicht geboten, denn wenn sie vernachlässigt wird, kann sie schwerwiegende Folgen für das Sehvermögen haben.
10 Empfehlungen für jede Art von Bindehautentzündung
Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Bindehautentzündungen je nach Ursache unterschiedlich ist, daher sollte eine Selbstmedikation vermieden werden. Die Verwendung der falschen Augentropfen kann die Krankheit weiter verschlimmern.
- Waschen Sie sich häufig die Hände;
- Vermeiden Sie es, Ihre Hände an die Augen zu bringen, damit es nicht zu einer erneuten Verunreinigung kommt;
- Machen Sie Kompressen mit kaltem Mineralwasser oder Kochsalzlösung;
- Setzen Sie die Verwendung von Kontaktlinsen aus;
- Vermeiden Sie die Ansammlung von Staub auf Vorhängen, Teppichen, ausgestopften Tieren usw;
- Vermeiden Sie Anhäufungen;
- Gehen Sie nicht in Fitnessstudios oder Schwimmbäder;
- Teilen Sie keine Schminkprodukte;
- Benutzen Sie nicht das gleiche Badetuch oder Gesicht;
- Wechseln Sie das Bettzeug täglich.
6 Tipps zur Vorbeugung von Bindehautentzündungen
- Halten Sie Ihre Hände immer sauber und bringen Sie sie nicht an Ihre Augen;
- Benutzen Sie nicht das Make-up oder die Handtücher anderer Leute;
- Verwenden Sie keine Medikamente, wie z. B. Augentropfen oder -salben, ohne ärztliche Verschreibung;
- Vermeiden Sie das Schwimmen in Pools ohne Chlor;
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie direkt mit Chemikalien arbeiten;
- Halten Sie Kontaktlinsen immer sauber und schlafen Sie nicht mit ihnen, damit sie keine Reizung der Bindehaut verursachen.