9 Anzeichen für ein Problem mit der Gallenblase - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

9 Anzeichen für ein Problem mit der Gallenblase

Die Gallenblase ist ein kleines Organ (7 bis 10 cm) mit einer Form ähnlich der einer Birne. Sie befindet sich in der Nähe der Leber und hat eine grünlich-braune Farbe, die von den ca. 50 ml Galle herrührt, die sie in sich speichert.
Die Hauptaufgabe der Gallenblase im Körper ist es, den Verdauungsprozess zu unterstützen, indem sie das aufgenommene Fett verdünnt und besser verwertet. Die Blase ist in der Lage, die Sekretion von Cholecystokinin anzuregen und Säuren zu neutralisieren, bis sie den Darm erreicht.
Wenn es ein Problem mit der Gallenblase gibt, erhält der Körper Signale. Unabhängig von der Art der Beteiligung, sind die Symptome von Gallenerkrankungen in der Regel sehr unangenehm. Prüfen Sie unten, was die wichtigsten Anzeichen dafür sind, dass es Ihrer Gallenblase nicht gut geht.

Unterleibsschmerzen sind ein starkes Symptom für ein Gallenblasenproblem
Eines der häufigsten Warnzeichen für ein Gallenblasenproblem ist das Auftreten von Unterleibsschmerzen. Starke Koliken, epigastrische Beschwerden und Schmerzen, die vom oberen Quadranten des Abdomens in den Rücken ausstrahlen, sind Symptome, die darauf hinweisen, dass etwas mit der Gallenblase nicht stimmt.

Dunkler Urin ist nicht nur ein Nierensymptom

Jein! Dunkler Urin kann ein starker Hinweis auf ein Gallenproblem sein. Veränderungen in der Farbe des Urins können mit Erkrankungen der Gallenblase in Zusammenhang stehen. Die Gallenpigmente, die sich in der Gallenblase ansammeln, können dazu führen, dass der Urin sehr braun oder gelb wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um die richtige Diagnose zu stellen.

Verdauungsstörungen sind ebenfalls ein beunruhigendes Zeichen

Da die Gallenblase eine besondere Rolle im Verdauungsprozess spielt, können bei funktionellen oder anatomischen Veränderungen des Organs Symptome wie Blähungen, Aufstoßen und Verdauungsstörungen auftreten. Wenn die Gallensäfte den Darm nicht richtig erreichen, entweder aufgrund einer Entzündung oder einer Obstruktion, verlangsamt sich die Verdauung, der Bauch wird geschwollen und die Person fühlt sich schwer.

Übelkeit und Erbrechen sind häufig bei Personen mit Gallenerkrankungen

Anhaltende Seekrankheit ist ebenfalls ein ernst zu nehmendes Zeichen. Übelkeit und Erbrechen weisen auf eine eventuelle Schwierigkeit in der Gallenblase hin. Dies geschieht aufgrund von Ausfällen bei der Verwendung von Verdauungssäften während der Verarbeitung von Fetten. Gallensteine lösen in der Regel ein Druckgefühl im Magen aus, so dass dem Betroffenen übel wird und er sich übergeben muss.

Appetitlosigkeit kann bei Personen auftreten, die Probleme mit der Gallenblase haben

Veränderungen im Appetit können mit verschiedenen Problemen zusammenhängen, einschließlich Gallenerkrankungen. Appetitlosigkeit ohne andere offensichtliche Ursache ist ein Zeichen, das es verdient, sorgfältig analysiert zu werden. Aufgrund von Verdauungsstörungen, Übelkeit und einem Gefühl des schweren Magens, berichten viele Menschen mit Gallenblasenerkrankungen, dass sie die Lust am Essen verlieren.

Durchfall ist ein Zeichen für eine Störung in der Arbeit der Gallenblase

Durchfall, Veränderungen des Stuhls und andere Veränderungen der Stuhlgewohnheiten sollten untersucht werden. Solche Verdauungsstörungen können durch Probleme mit der Funktion der Gallenblase verursacht werden, insbesondere bei übermäßigem Fettkonsum. Verhärteter Stuhl und Veränderungen in der Farbe signalisieren ebenfalls eine mögliche Verdauungserkrankung.

Gelbe Haut und Augen sind ein Hinweis auf Leber- und Gallenbeschwerden

Die berühmte Gelbsucht ist ein starkes Anzeichen für Leber- und Verdauungsprobleme. Wenn sich die Galle in der Gallenblase ansammelt, bleibt sie im Blut und gelangt leicht in Gewebe und Körperzellen. Dies kann dazu führen, dass sich die Haut und die Augen gelb verfärben.

Schmerzen in der Brust gehen über Herzprobleme hinaus

Es mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber die Schmerzen in der Brust können mit der Gallenblase zusammenhängen. Die Blockierung der Gallengänge erhöht die Säure im Magen und verursacht Reflux. Wenn die Gallensäfte in Richtung Brust gedrückt werden, anstatt normal durch das Verdauungssystem zu fließen, kann dies ein Gefühl erzeugen, das dem eines Herzinfarkts ähnelt.

Fieber und Schüttelfrost gehören zu den Anzeichen

Schüttelfrost und ein plötzlicher Temperaturanstieg sind abnormal und erfordern Aufmerksamkeit. Fieber kann im Allgemeinen mit einer Entzündung oder Infektion der Gallenblase in Verbindung gebracht werden. Geben Sie diesem Symptom Bedeutung! Es muss nicht ernst sein, aber suchen Sie vorsichtshalber ärztliche Hilfe auf.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments