7 Mythen und Wahrheiten über Mumps

Bekannt für Schwellungen im Nacken, ist Mumps eine Virusinfektion, die die für die Speichelproduktion zuständigen Drüsen (Ohrspeicheldrüsen) und die Drüsen in der Nähe des Ohrs (submandibulär und sublingual) betrifft. Mit einer Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen bis zur Manifestation ist es sehr selten, dass Mumps zum Tod führt, aber die schwersten Fälle können Taubheit, Meningitis und sogar Sterilität verursachen. Die Krankheit kann auch das Drüsengewebe, das für die Bildung von Sekretionsdrüsen verantwortlich ist, und das Nervensystem betreffen.
Wie breitet sich Mumps aus und wie kann man es verhindern?
Die Übertragung des Virus aus der Familie der Paramyxoviridae erfolgt über die Atemwege, in der Regel durch das Einatmen kontaminierter Tröpfchen, die durch Husten oder Niesen in der Luft verbreitet werden – oder auch durch direkten Kontakt mit dem Speichel von Erkrankten. Eine indirekte Übertragung durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und Utensilien ist zwar möglich, kommt aber seltener vor. Durch die Entwicklung des vorbeugenden Impfstoffs hat sich die Zahl der Krankheitsfälle drastisch verringert.
Obwohl es sich um eine häufige Erkrankung handelt, ist Mumps immer noch von Zweifeln über Symptome, Vorbeugung und Behandlung umgeben.
Der Impfstoff wird aus dem Virus der Krankheit selbst entwickelt. Er kann allein angewendet werden, wird aber meist mit den Impfstoffen gegen Masern und Röteln kombiniert und bildet so das Triple Viral. Bei Kindern wird die erste Dosis im Alter von 12 Monaten verabreicht. Die zweite wird zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr verabreicht. Schwangere Frauen, Menschen mit Immundefekten und Erwachsene, die noch nie geimpft wurden, folgen einem speziellen Impfschema.
Mumps-Zweifel: siehe 7 Mythen und Wahrheiten!
Eine Reinfektion mit dem Mumps-Virus ist häufig: MYTHOS
Einmal mit Mumps infiziert, bildet die Person eine Immunität gegen die Krankheit. Daher ist das Auftreten einer Reinfektion sehr selten. Aber Vorsicht: Wenn die Krankheit nur eine Seite des Halses befallen hat, kann die andere Seite zu einem anderen Zeitpunkt infiziert werden.
Mumps in der Schwangerschaft kann das Baby schädigen: TRUTH
Das Virus kann Komplikationen für den Fötus verursachen, wenn die Frau in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft erkrankt. In einigen Fällen kann es zu einer Fehlgeburt führen. Die Indikation ist, dass Frauen, die die Krankheit noch nie hatten oder nicht geimpft wurden, den Impfplan auffrischen, bevor sie schwanger werden.
Mumps hat ähnliche Symptome wie Grippe und Dengue: TRUTH
Mumps zeigt Symptome, die bei Viruserkrankungen wie Grippe und Dengue-Fieber durchaus üblich sind: Schwäche, Kopfschmerzen, Muskel- und Appetitlosigkeit. Das Besondere ist die Schwellung im Nacken, in der Nähe der Ohren, sowie die Schwierigkeiten und Schmerzen beim Kauen und Schlucken. Am besten ist es, einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Diagnose zu erhalten.
Der mit Mumps infizierte Patient muss nicht isoliert werden: MYTHOS
Ab der Diagnose muss der Patient den Kontakt mit anderen Menschen vermeiden, um die Krankheit nicht zu verbreiten. Darüber hinaus wird empfohlen, Utensilien wie Gläser, Teller und Besteck nicht gemeinsam zu benutzen.
Kinder sind anfälliger für das Virus: TRUTH
Obwohl es Menschen jeden Alters treffen kann, tritt Mumps häufiger bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter auf.
Es gibt eine spezielle Behandlung für Mumps: MYTHOS
Mumps-Symptome klingen in der Regel spontan ab, und es gibt keine spezifische Behandlung für die Krankheit. Nach der Diagnose besteht die Indikation, sich auszuruhen und Medikamente gegen die Schmerzen und zur Senkung des Fiebers einzunehmen. Es ist jedoch wichtig, zur Beobachtung der Symptome einen Arzt aufzusuchen.
Menschenansammlungen führen zu einer Ansteckung: TRUTH
Die Hauptform der Mumps-Übertragung erfolgt durch Tröpfchen von Speichel und Atemwegssekret, die durch Husten und Niesen in die Luft geworfen werden. Daher sind geschlossene Orte mit mehr Menschen, wie Schulen und öffentliche Verkehrsmittel, anfälliger für Ansteckung.