6 effektive Tipps für diejenigen, die Atemprobleme haben

Wussten Sie, dass Veränderungen des Klimas, der Umgebung und sogar des Verhaltens verschiedene Atemprobleme auslösen können? Das ist richtig! Kleine Veränderungen in diesen Phänomenen können große Beschwerden in unserem Leben verursachen. Und mit dem Gedanken, diese Probleme anzugehen, haben wir in diesem Beitrag wichtige Informationen gesammelt, die von unseren Fachleuten bestätigt wurden.
Die häufigsten Atemwegsprobleme und ihre Ursachen
Unter allen existierenden Atemwegsproblemen listen wir im Folgenden die häufigsten auf, die das tägliche Leben vieler Menschen behindern, die ständig die Umgebung wechseln, mit wechselnden Klimabedingungen konfrontiert sind und mit anderen Menschen in Kontakt kommen.
Asthma:
Als eines der häufigsten Atemwegsprobleme ist es durch einen chronisch entzündlichen Zustand der Bronchien gekennzeichnet, die sich verengen und den Durchgang der Luft verringern. Diejenigen, die dieses Problem haben, zeigen Symptome wie häufigen Husten, Schmerzen in der Brust und Atembeschwerden.
Bei Menschen mit Asthma reagieren die Atemwege im Allgemeinen empfindlicher auf Zigarettenrauch, kalte Luft, wechselnde Klimabedingungen, Allergene und stark riechende Produkte. Ganz zu schweigen von dem genetischen Faktor, der dieses Atemwegsproblem über Generationen hinweg weitergeben kann.
Bronchitis:
Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Entzündung der Bronchien, die aber im Gegensatz zu Asthma durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Wenn sie gereizt sind, werden sie eng und produzieren vermehrt Schleim. Dieses Atemproblem kann als akute Bronchitis oder chronische Bronchitis erkannt werden.
Die akute Bronchitis tritt plötzlich auf und hat kürzere Schübe. Die chronische hingegen zeichnet sich durch einen Überschuss an Schleim aus, den die Bronchien absondern, und kann das ganze Leben lang auftreten, in einem Zeitraum von mindestens drei Monaten im Jahr; die Krisen hören nicht auf und verschlimmern sich immer am Morgen.
Sinusitis:
Unter den Atemwegsproblemen wird dies als eine entzündliche Erkrankung bezeichnet, die die Schleimhäute der Nasenhöhlen betrifft. Die Anfälle werden durch häufige Erkältungen oder Grippe, niedrige Luftfeuchtigkeit, Nasenscheidewandabweichung oder allergische Prozesse ausgelöst.
Wenn diese Kanäle verstopft sind, beginnt sich der Schleim, der abfließen sollte, zu stauen, wodurch die Schleimhaut der Hohlräume anschwillt und eine Entzündung entsteht. Die Nebenhöhlenentzündung kann auch als akut oder chronisch erkannt werden.
Bei der akuten Sinusitis sind die häufigsten Symptome Schmerzen, die sich an der Stirn, in den Augen oder im Gesicht befinden. Bei der chronischen Form sind die Symptome milder, wie z. B. Halsschmerzen, chronischer Husten, Nasenverstopfung, Mundgeruch und Schwierigkeiten beim Riechen, und können mit anderen Nasenerkrankungen verwechselt werden.
Rhinitis:
Rhinitis ist eine starke Reaktion des Körpers auf bestimmte Elemente, die für den Körper nicht aggressiv sind, wie z.B. eine Allergie gegen Tierhaare. Der Organismus derjenigen, die dieses Atemwegsproblem haben, versteht, dass der Kontakt mit solchen Elementen schädlich für die Gesundheit des Körpers ist und verursacht daher Nasenverstopfung, Niesen und eine laufende Nase, um das „Virus“ zu vermeiden.
Die häufigsten Rhinitis-Attacken werden verursacht, wenn die allergische Person mit Pollen, Tierhaaren, Schimmel und Staub in Kontakt kommt, wobei letzteres das Hauptelement ist, da Milben vorhanden sind. Nach dem Kontakt sind die Symptome: Nasenverstopfung, Niesen, laufende Nase und juckende Nase.
6 Tipps zur Vorbeugung und Kontrolle von Atemproblemen
Flüssigkeitszufuhr
Es ist üblich, dass Menschen im Winter weniger Wasser zu sich nehmen, da in der Kälte das Durstgefühl geringer ist. Dennoch ist es auch bei kaltem Klima notwendig, mindestens 2 Liter pro Tag zu konsumieren. Wasser trägt zur Hydratation des Gewebes in den Nasenlöchern bei und lindert Probleme, die durch trockene Luft verursacht werden.
Belüftung
Es ist gut, Orte zu vermeiden, die sehr überfüllt sind und eine geringe Luftzirkulation aufweisen, da geschlossene Umgebungen die Ausbreitung von Krankheiten fördern. Wenn möglich, versuchen Sie immer, die Fenster offen zu halten.
Waschen der Nase
Häufiges Waschen der Nase mit Kochsalzlösung ist wichtig, um die Nasenlöcher sauber und hydratisiert zu halten und Lücken für Entzündungen zu vermeiden, die mit Atemwegserkrankungen einhergehen.
Handhygiene
Die Hände sind in ständigem Kontakt mit Bakterien, die der Körper leicht aufnehmen kann. Deshalb ist es besonders für diejenigen, die Atemprobleme haben, wichtig, immer einen Behälter mit Alkoholgel bei sich zu tragen, um die Hände zu reinigen.
Aktivitäten im Wasser
Wassersportarten, wie z. B. Schwimmen, eignen sich hervorragend für diejenigen, die Atemprobleme haben, da die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung hoch ist und mit der Atmung als Ganzes zusammenarbeitet, den Luftstrom erhöht und hilft, den Brustkorb zu erweitern. Aber Vorsicht! Wenn Sie in Pools schwimmen, sollte das Wasser eine andere Art der Behandlung als Chlor erhalten, da es zur Reizung der Nasenlöcher beiträgt. Es gibt andere Möglichkeiten, das Schwimmbadwasser zu behandeln, wie z. B. mit einem Ionisator.