5 wichtige Tipps & Tricks für Ihr Sommerbaby

Ihr Baby wird von Tag zu Tag größer, und gleichzeitig steigen die Temperaturen ins scheinbar Unermessliche, dann können die folgenden Tipps für Ihr Sommerbaby und Sie im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig sein.
Was soll ich meinem Baby anziehen?
Wenn es sehr heiß ist, ist weniger definitiv mehr. Je nachdem, ob Ihr Baby drinnen oder draußen ist, Sie es im Kinderwagen schieben oder durch die Welt tragen, sollten Sie es mehr oder weniger anziehen. An besonders heißen Tagen reicht auch eine Windel aus. Achten Sie dann aber darauf, dass es keine Sonne abbekommt. Bei direktem Hautkontakt kann ein weicher, dünner Stoff zwischen Ihrem Baby und Ihnen bei hohen Temperaturen viel bewirken. Es muss nicht unbedingt ein Kleidungsstück sein. Wichtig ist nur, dass Sie nicht ständig in direktem Hautkontakt sind, denn dann läuft die Schweißproduktion auf Hochtouren.
Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Kleidung Ihres Kindes und alle Kleidungsstücke, mit denen Ihr Kind in Kontakt kommt, aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Hanf bestehen.
Wie viel Sonne verträgt mein Sommerbaby?
Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig „gar keine“. Besonders in den ersten Lebensmonaten sollten Sie jeden Kontakt mit direkter Sonne vermeiden. In den Sommermonaten kann auch indirekte Sonneneinstrahlung, z. B. bei längerem Aufenthalt unter einem schattigen Baum, schädlich wirken. Babys Haut ist noch sehr empfindlich und verträgt die UV-Strahlung nur sehr schlecht. Sie sollten auch im Schatten immer auf einen guten Sonnenschutz achten.
Welcher Sonnenschutz ist der beste?
Leider ist der Sonnenschutz für Neugeborene eine ziemlich komplizierte Wissenschaft für sich. Grundsätzlich ist das Auftragen von Sonnenschutzmitteln nicht unbedingt zu empfehlen, da dies meist zu unnötigen Irritationen oder Unverträglichkeiten führen kann. Um Ihr Sommerbaby vor den Sonnenstrahlen zu schützen, sollten Sie einen Sonnenschirm oder ein Sonnensegel, Schatten und Kleidung auftragen.
Was tue ich, wenn meinem Baby heiß ist?
Um einen Hitzestau zu vermeiden, sollten Sie den Kinderwagen nie mit einem Tuch abdecken. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby immer genügend frische Luft bekommt. Auch in der Babytrage oder im Tragetuch kann Ihr Sommerbaby überhitzen. Kontrollieren Sie immer wieder seine Körpertemperatur, indem Sie seinen Nacken berühren.
An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass Sie Ihr Baby niemals allein im Auto lassen sollten. Dieses heizt sich unheimlich schnell auf und kann schon nach kurzer Zeit das Leben Ihres Babys in große Gefahr bringen.
Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien bei extremer Hitze, geben Sie Ihrem Baby viel Platz und Ruhe und sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit und frische Luft.
Wie kann ich meinem Baby auch bei sommerlichen Temperaturen eine entspannte Nacht ermöglichen?
Grundsätzlich sind Sommerbabys viel gewohnt. Sie werden in der heißesten Zeit des Jahres geboren und passen sich instinktiv an die hohen Temperaturen an. Dennoch können Umweltfaktoren einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden Ihres Babys haben. Wenn Sie in einer Dachgeschosswohnung oder in einer Wohnung leben, in der kein Durchzug möglich ist, können Sie bestimmt ein Lied davon singen, wie sich Sommernächte auf den Schlaf auswirken. Durch gezieltes Lüften in den Morgenstunden und Abdunkeln der Schlafzimmer bei direkter Sonneneinstrahlung auch tagsüber können Sie viel tun, um das Raumklima nachhaltig zu verbessern. Ansonsten gilt auch in der Nacht das Motto „weniger ist mehr“. Strampler oder Schlafanzüge sind im Hochsommer meist überflüssig, und auf Bettwäsche wird in den ersten Lebensmonaten generell verzichtet.