5 Wege zur Vorbeugung von Cholangiokarzinom

Das Cholangiokarzinom ist eine Krebserkrankung der Gallengänge, das heißt, dass dieser klinische Zustand auftritt, wenn abnormale Zellen in Unordnung im Gallengang wachsen. Dieser Bereich des Körpers besteht aus einer Reihe von Ästen, die für den Transport der Galle von der Leber zum Dünndarm und zur Gallenblase verantwortlich sind. Es ist erwähnenswert, dass die Galle eine Flüssigkeit ist, die beim Verdauungsprozess hilft, insbesondere bei der Emulgierung von Fetten und der Aufnahme von Nährstoffen.
Gallengangskrebs wird nach seiner Lokalisation eingeteilt. Der intrahepatische entwickelt sich zum Beispiel in den Ästen, die von der Leber ausgehen. Der distale wiederum entwickelt sich im Gallengang, in der Nähe des Dünndarms. Der perihilare entwickelt sich am Treffpunkt zwischen dem rechten und linken Lebergang.
In den frühen Stadien ist das Cholangiokarzinom meist asymptomatisch. Mit der Zeit kann es körperliche Anzeichen wie Bauchschmerzen, Gelbsucht, Fieber, Müdigkeit, Schwäche, verminderter Appetit, Gewichtsverlust, juckende Haut, heller Stuhl und dunkler Urin geben.
Das Cholangiokarzinom ist eine ernste Krebserkrankung. Die gute Nachricht ist jedoch, dass einige Maßnahmen diese Neoplasie verhindern können. Lesen Sie unten, wie diese Art von Krebs verhindert werden kann.
Vorbeugung von Cholangiokarzinom
1. Kennen Sie die Risikofaktoren
Information ist ein wichtiges Präventionsinstrument. Es ist wichtig, die Risikofaktoren für diese Krankheit zu kennen und die Aufmerksamkeit in Bezug auf die Gesundheit zu verdoppeln. Wenn Sie einen oder mehrere Aspekte haben, die die Neigung, ein Cholangiokarzinom zu entwickeln, erhöhen, ist es notwendig, unter solchen Bedingungen aktiv zu handeln.
Die Hauptrisikofaktoren für die Krankheit sind:
● Colitis ulcerosa;
● Gallengangssteine;
● sklerosierende Cholangitis;
● Choledochuszysten;
● polyzystische Lebererkrankung;
● Caroli-Syndrom;
● Parasiten;
● Alter über 65 Jahre;
● Übergewicht oder Adipositas;
● Krebs im Gallengang in der Familiengeschichte
● Rauchen;
● Diabetes;
● Bauchspeicheldrüsenentzündung;
● Hepatitis B oder C.
2. Vermeiden Sie die Exposition gegenüber toxischen Substanzen
Menschen, die radioaktiven Substanzen oder giftigen Chemikalien ausgesetzt waren, haben ein höheres Risiko, ein Cholangiokarzinom zu entwickeln. Daher wird empfohlen, den Kontakt mit solchen Stoffen zu vermeiden, um das Risiko einer Krebserkrankung der Gallengänge zu verringern. Wenn Sie mit einer ähnlichen Komponente in Kontakt gekommen sind, sollten Sie eine Vorsorgeuntersuchung durchführen.
3. Halten Sie Ihr Gewicht gesund
Wie bereits erwähnt, sind Übergewicht und Fettleibigkeit Risikofaktoren für die Entstehung von bösartigen Tumoren der Gallenwege. Daher wird empfohlen, Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundes Gewicht zu halten. Dazu gehören regelmäßige körperliche Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und mageren Proteinen ist. Raffinierte Kohlenhydrate und gesättigte Fette sollten vermieden werden.
4. Zirrhose vorbeugen
Um die Wahrscheinlichkeit eines Cholangiokarzinoms und anderer Leberkomplikationen zu verringern, ist es notwendig, wirksame Vorkehrungen zu treffen, um eine Zirrhose zu verhindern. In diesem Sinne ist es wichtig, sich gegen Hepatitis B impfen zu lassen und den Alkoholkonsum einzuschränken.
5. Rauchen Sie nicht
Rauchen steht im Zusammenhang mit mehreren Krebsarten im Verdauungssystem, einschließlich Krebs der Leber und der Gallenwege. Etwa 8 % der diagnostizierten Cholangiokarzinome stehen im Zusammenhang mit dem Rauchen.