5 Tipps für einen gesunden Darm - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

5 Tipps für einen gesunden Darm

Der Darm und seine Gesundheit sind maßgeblich von einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung abhängig. Unterschätzen Sie den Darm nicht, nur weil er im Dunkeln arbeitet.
Über den Darm wird in der Gesellschaft selten gesprochen, denn schließlich transportiert das Organ zerkaute, vorverdaute Nahrung, die am Ende wenig appetitlich wieder ausgeschieden wird. Dieses Schattendasein hat der Darm keineswegs verdient, denn dieses Organ hat einige faszinierende Fähigkeiten und Eigenheiten.
● Der Darm agiert selbstständig. Er ist das einzige autarke System im Körper, das ohne Steuerbefehle des Gehirns funktioniert.
● Rund 200 Millionen Nervenzellen im Darm sorgen dafür, dass sich das Organ selbst regulieren und auch heilen kann.
● Die Darmgesundheit ist wichtig für unsere Stimmung, denn nur wer gesund lebt und isst, kann glücklich sein; das haben wissenschaftliche Studien mehrfach gezeigt.
● Mehr als 500 Arten von Darmbakterien unterstützen unser Immunsystem.
● Rund 80 Prozent aller Zellen, die zum Immunsystem gehören, befinden sich im Darm.
● Würde man den Darm ausbreiten und alle winzigen Falten in ihm glätten, würde das Organ eine Fläche von über 500 Quadratmetern einnehmen – größer als ein Handballfeld.

Gesund leben, dank optimaler Leistung des Darms

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens verarbeitet der Darm rund 30 Tonnen Nahrung und etwa 50.000 Liter Flüssigkeit. Hinzu kommen Ballaststoffe, abgebautes Körpergewebe, Schleim, Salz und Bakterien. Wenn Sie Nahrung zu sich nehmen, wird diese im Mund grob zerkleinert. Danach
● landet der Speisebrei durch den Rachen im Magen, wo er meist bis zu 5 Stunden verbleibt.
● Die aufgenommene Nahrung wird dann im Dünndarm etwa 9 Stunden lang verarbeitet.
● Bei einem aktiven, vitalen und gesunden Dickdarm dauert es weitere 30 Stunden, bis die Nahrung als Stuhl ausgeschieden wird.

5 Tipps, wie Sie die Gesundheit Ihres Darms unterstützen können

● Reduzieren Sie die Aufnahme von Salzen und Zucker drastisch. Beides schädigt den Darm und ist zudem ein Auslöser für Krankheiten wie Diabetes.
● Erhöhen Sie den Anteil an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung deutlich. Essen Sie die Schale der gewaschenen Kartoffeln mit, verzehren Sie Bohnen inklusive Schoten und greifen Sie zu Nüssen statt zu einer Tüte Chips.
● Um gesund leben zu können, ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit Gerichten aus frischen Zutaten notwendig. So sorgen Sie auch dafür, dass kaum Mangelerscheinungen in der Versorgung des Körpers auftreten.
● Vermeiden Sie Fertiggerichte und Fast Food. So bequem die industriell gefertigten Gerichte auch sind, so wenig unterstützen diese Produkte die Gesundheit des Darms. Außerdem sind diese Fertiggerichte oft Träger von großen Mengen an Salz, Zucker und Geschmacksverstärkern.
● Trinken Sie Alkohol nur gelegentlich und in kleinen Mengen. Alkohol hat die unangenehme Nebenwirkung der Austrocknung für den Darm. Noch Tage nach dem Alkoholgenuss kann es zu Verstopfung und Verstopfung kommen. Kompensieren Sie dies mit Bewegung, denn körperliche Aktivität bringt auch den Darm in Schwung.

Welche Lebensmittel gehören zu einer abwechslungsreichen Ernährung für den Darm?

Prinzipiell gehören dazu alle natürlichen Lebensmittel. So ist gewährleistet, dass der Körper lebenswichtige Stoffe aus verschiedenen Quellen erhält, zum Beispiel Eiweiß aus Milch, Eiern, Soja und Fleisch. Um gesund zu leben und sich gesund zu ernähren, ist die Vielfalt der Lebensmittel ebenso wichtig wie die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen aus verschiedenen Herkünften. Insgesamt umfasst die Basisernährung Lebensmittel wie z. B.:
● Eier
● Fleisch
● Fisch
● Meeresfrüchte
● Geflügel
● Gemüse
● Milch und Milchprodukte, insbesondere Käse und Joghurt
● Obst
● Nüsse
● Getreide

Wie oft pro Woche ist Stuhlgang normal?

Als Faustregel gilt: Drei Mal pro Tag bis drei Mal pro Woche sind kein Grund, sich Sorgen um Ihre Gesundheit zu machen. Weniger als dreimal pro Woche ist jedoch ein guter Grund, den Arzt aufzusuchen, besonders wenn der Stuhl hart und trocken ist. Er sollte auch konsultiert werden, wenn Blut im Stuhl zu sehen ist.

Warum ist regelmäßiger Stuhlgang ein Zeichen von Gesundheit und so wichtig?

Hier geht es darum, wie lange die Nahrung im Körper bleibt. Diese sollte nicht über die Masse hinaus ausgedehnt werden. Der Grund dafür ist, dass die Nahrung auch schädliche Stoffe enthält.
Bei einem trägen Darm verbleiben diese meist zu lange im Körper und zu lange an einer Stelle, was zu einer Schädigung des angrenzenden Zellgewebes führen kann. Wissenschaftler haben gezeigt, dass bei zu langem Verbleib der Nahrung im Darm die Gesundheit ernsthaft gefährdet ist und sogar Krebs ausgelöst werden kann.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments