5 Operationen, die per Laparoskopie durchgeführt werden

Sie haben schon von der Laparoskopie gehört, richtig? Dabei handelt es sich um eine moderne Technik, die in der breiten Öffentlichkeit immer bekannter wird und in der Medizin breite Anwendung findet.
Minimalinvasiv wird diese Operation mit Hilfe einer Endkamera im Bauchraum durchgeführt. Diese Technik ermöglicht die Schaffung des notwendigen Raumes zur Durchführung von chirurgischen Manövern und erlaubt die Visualisierung des Inneren der Bauchhöhle.
Es ist erwähnenswert, dass die Technik im Jahr 1902 erschien, zunächst als diagnostisches Werkzeug. Im Laufe der Zeit, etwa 80 Jahre später, erhielt sie einen chirurgischen Charakter. Die ersten Operationen, die mit dieser Methode durchgeführt wurden, bezogen sich auf gynäkologische Eingriffe.
Der technologische Fortschritt und die Vertiefung der Technik haben den Anwendungsbereich der Video-Laparoskopie vergrößert und heute wird sie bei zahlreichen chirurgischen Eingriffen eingesetzt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 Operationen vor, die mit dieser Technik durchgeführt werden können. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Operationen, die per Video-Laparoskopie durchgeführt werden können
Cholezystektomie
Die Cholezystektomie ist der chirurgische Eingriff zur Entfernung der Gallenblase, einem kleinen Organ, das sich im oberen rechten Quadranten des Abdomens befindet. Es ist für die Speicherung der Galle verantwortlich, einer Flüssigkeit, die zum Verdauungsprozess beiträgt. Die laparoskopische Cholezystektomie ist indiziert, wenn das Organ entzündet ist oder Steine, Gallengangspolypen oder Tumore aufweist.
Splenektomie
Die Splenektomie ist die vollständige oder teilweise chirurgische Entfernung der Milz, die in der Regel per Laparoskopie unter Vollnarkose durchgeführt wird. Es werden minimale Schnitte gesetzt, durch die die Instrumente zur Entfernung des Organs eingeführt werden.
Im Vergleich zur offenen Operation ist diese Technik weniger invasiv, verursacht weniger Trauma und Schmerzen, ermöglicht eine schnellere Genesung, hinterlässt diskrete Narben und reduziert das Risiko von Komplikationen erheblich.
Es ist erwähnenswert, dass diese Art der Operation empfohlen wird, wenn eine vergrößerte Milz (Splenomegalie) vorliegt, die zu unangenehmen Symptomen führen kann. Außerdem kann sie bei Blutveränderungen, wie z.B. der Sphärozytose, angezeigt sein.
Bariatrische Chirurgie
Die bariatrische Chirurgie per Video-Laparoskopie besteht in der Verkleinerung des Magens mit einer modernen, weniger aggressiven und für den Patienten angenehmeren Technik.
Bei der Operation bohrt der Chirurg kleine Löcher in die Bauchregion, die als Zugang für die Einführung der Mikrokamera und anderer notwendiger chirurgischer Instrumente dienen.
Appendektomie
Die Appendektomie, auch bekannt als Blinddarmoperation, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Blinddarms. Sie wird empfohlen, wenn das Organ eine Art von Obstruktion erfahren hat, die anschließend seine Entzündung und Infektion auslöste, ein Zustand, der Appendizitis genannt wird. Die häufigsten Symptome dieser Erkrankung sind Bauchschmerzen, Unwohlsein und Fieber.
Hepatektomie
Die Hepatektomie ist eine Operation zur vollständigen oder teilweisen Resektion der Leber. Lange Zeit wurde die Hepatektomie nur auf konventionelle, offene Weise durchgeführt. Heute ist die laparoskopische Hepatektomie hierzulande bereits Realität. Seit den 1990er Jahren ist eine exponentielle Zunahme ihrer Anwendung zu verzeichnen.
Die Vorteile der Laparoskopie gegenüber der offenen Methode sind unter anderem:
● kleinere Inzisionen;
● schnellere Operation;
● Verringerung der postoperativen Schmerzen;
● bessere Immun- und Stoffwechselreaktion;
● kürzerer Krankenhausaufenthalt;
● kürzere Erholungszeit;
● geringere Rate an chirurgischen Komplikationen.