4 Risiken der Selbstmedikation durch Internetrecherche - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

4 Risiken der Selbstmedikation durch Internetrecherche

Ob eigenverantwortlich oder nach Indikation, die einfache Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche oder apothekerliche Indikation kann durchaus schädlich sein. So, jetzt kennen Sie 4 Risiken der Selbstmedikation durch Recherche im Internet.

4 Risiken der Selbstmedikation durch Internetrecherche

Rauschzustände

Unter Intoxikation versteht man eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die durch die Einwirkung von für den Körper schädlichen Chemikalien, wie z. B. Medikamenten in zu hohen Dosen, verursacht werden.
Die allergischen Reaktionen können vor allem durch Analgetika, Entzündungshemmer und Fiebersenker verursacht werden, was zu einem ernsten Zustand des Patienten führen kann.
Symptome wie beschleunigter Herzschlag, Blutdruckanstieg oder -abfall, Rötung, Erbrechen, Bauchschmerzen können bei einer Intoxikation auftreten.

Selbstmedikation bei Kindern

Bei Kindern sind die Risiken einer Intoxikation noch größer, da die Anhäufung von Medikamenten im Körper die Funktion der Organe beeinträchtigen und Folgeerscheinungen verursachen kann.
Fälle von Ohrenschmerzen, verstopfter Nase, Fieber, Zahnschmerzen, Allergien, Grippeanfällen und Nasennebenhöhlenentzündungen bei Kindern veranlassen die Eltern, sofort Medikamente zu verabreichen, um die Schmerzen und Symptome zu lindern. Allerdings haben Kinder einen empfindlicheren Organismus, deshalb sind sie anfälliger für Vergiftungen.

Wechselwirkung von Medikamenten

Das Medikament kann reagieren, wenn es mit einem anderen Medikament, mit Lebensmitteln oder Drogen (Alkohol, Zigaretten oder illegalen Drogen) in Berührung kommt. Die Reaktionen können förderlich sein, sie können aber auch dem Körper des Betroffenen schaden.
Auch das Alter kann die Wahrscheinlichkeit von Reaktionen und Komplikationen erhöhen, da Organe wie die Leber und die Nieren bei älteren Menschen in ihrer Tätigkeit eingeschränkt sind.
Daher ist es sehr wichtig, die Informationen in? Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten? in der Packungsbeilage des Medikaments zu lesen und eine Selbstmedikation durch Recherchen im Internet ohne jegliche ärztliche Anleitung zu vermeiden.

Resistenz von Mikroorganismen

Ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika kann die Resistenz von Mikroorganismen erhöhen. Dadurch wird das Bakterium resistenter und es müssen stärkere Antibiotika eingesetzt werden, um es zu bekämpfen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, vor der Anwendung dieser Art von Medikamenten zum Arzt zu gehen, um keine weiteren Komplikationen zu verursachen.

Abhängigkeit

Der Schmerzpatient, der bei der Einnahme eines Medikaments eine sofortige Erleichterung verspürt, kann von dem Medikament abhängig werden und das Medikament immer wieder verwenden. Ein übermäßiger Gebrauch des Medikaments führt dazu, dass die Substanz toxisch wird oder ihre therapeutische Wirkung verliert. Darüber hinaus kann Medikamentenmissbrauch verschiedene gesundheitliche Komplikationen wie Atemstillstand, Herzrhythmusstörungen, akutes Leberversagen und andere hervorrufen.
Bei Personen, die bereits medikamentenabhängig sind, wird empfohlen, den Entzug nach ärztlicher Anweisung durchzuführen, um die Auswirkungen, die durch das Fehlen des Medikaments im Körper verursacht werden, zu reduzieren (Abstinenzsyndrom).
Es wird auch eine psychologische Beratung empfohlen, damit der Einzelne durch Psychotherapie Bewältigungsmechanismen während der Behandlung entwickelt. Der Psychologe arbeitet, indem er die Patienten motiviert, ihr Verhalten zu ändern, einschließlich neuer Gewohnheiten, und kann auch Entspannungstechniken anwenden, um die Angst zu reduzieren, ein wiederkehrendes Symptom in diesen Fällen. Angesichts der Schwierigkeiten, die mit dem Prozess verbunden sind, ist es notwendig, Unterstützung und Hilfe anzubieten.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments