3 Autoimmunerkrankungen der Leber

Die Medizin hat sich weiterentwickelt und ermöglicht es, die Ursachen für verschiedene Arten von Krankheiten zu entdecken und wie sie im Körper wirken. Autoimmunerkrankungen der Leber sind Pathologien, über die nur wenige Bescheid wissen, die aber ernsthafte Schäden an der Gesundheit des Patienten verursachen können.
Deshalb habe ich diesen Beitrag vorbereitet, in dem ich erkläre, was Autoimmunerkrankungen sind und welche davon die Leber betreffen.
Was sind Autoimmunkrankheiten?
Autoimmunkrankheiten sind Erkrankungen, die durch eine unangemessene Aktion des Immunsystems selbst entstehen. Damit unser Körper kein leichtes Ziel für Mikroorganismen ist, haben wir ein Abwehrsystem, das aus Zellen besteht, die Antikörper genannt werden.
Diese Antikörper erkennen das Vorhandensein von eindringenden Erregern und bekämpfen sie, damit sie keinen Schaden an unserer Gesundheit anrichten. Bei einer Störung in diesem Abwehrsystem verwechseln die Antikörper jedoch unsere gesunden Zellen mit einem fremden Erreger.
Was sind die Autoimmunerkrankungen der Leber?
Wenn wir von Lebererkrankungen sprechen, assoziieren wir zuerst Zirrhose oder Hepatitis. Es gibt jedoch auch Autoimmunerkrankungen, die das Organ betreffen und in den meisten Fällen in der Bevölkerung unbekannt sind.
Primäre biliäre Cholangitis (CBP)
Die primär biliäre Cholangitis ist eine autoimmune Lebererkrankung, deren Hauptmerkmal die fortschreitende Zerstörung der Gallengänge in der Leber ist. Gallengänge sind Gänge, die für den Transport der Galle zur Gallenblase zuständig sind.
Diese Pathologie ist chronisch und schreitet langsam voran. Wenn sie nicht kontrolliert wird, kann sie sich verschlimmern und zu Fibrose, Zirrhose und Leberversagen führen. In den schwersten Fällen besteht die Notwendigkeit einer Lebertransplantation, damit der Patient nicht stirbt.
CBP ist eine gefährliche Krankheit, da es keine Symptome gibt, was eine frühzeitige Diagnose schwierig macht. Diese Anzeichen treten meist erst auf, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Die häufigsten Symptome sind:
● Übermäßige Müdigkeit;
● Appetitlosigkeit;
● Gelbe Haut und Augen.
● Übelkeit;
● Juckende Haut;
● Spontane Blutungen;
● Muskelschmerzen;
● Durchfall mit überschüssigem Fett im Stuhl;
● Anschwellen der Füße und Knöchel.
Primär sklerosierende Cholangitis (CEP)
CEP ist eine Krankheit, die eine chronische Entzündung der Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber verursacht, die zu ihrer Zerstörung führt, Narben bildet und ihr Verschwinden nachweist.
CEP ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung der Leber und kann mit anderen Krankheiten, wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, einhergehen. Wenn sie fortschreitet, sind die häufigsten Symptome Juckreiz, Gelbsucht, Entzündung der Gallengänge, Fieber und Schüttelfrost.
Autoimmun-Hepatitis
Es handelt sich hierbei um eine Erkrankung, die eher die Leber betrifft und durch eine Störung des Immunsystems verursacht wird, das die Leberzellen als fremd begreift und beginnt, sie anzugreifen. Dieser Kampf verursacht eine chronische Entzündung und zerstört die Leber nach und nach.
Wenn es keine Behandlung gibt, kann die Autoimmunhepatitis zu Zirrhose, Ösophagusvarizen, Aszites und hepatischer Enzephalopathie fortschreiten. Die Symptome dieser Hepatitis können bei jedem Patienten unterschiedlich sein und können auch nicht vorhanden sein.
Wenn sie auftreten, sind sie meist Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen, leichter Juckreiz am Körper, geschwollener Bauch, Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit und Gelbsucht.
Dies sind die wichtigsten Autoimmunkrankheiten der Leber. Achten Sie auf eines dieser Symptome. Wenn sie vorhanden sind, suchen Sie einen Arzt auf, der auf Lebererkrankungen spezialisiert ist.