SCHWANGERSCHAFT UND DIABETES: 3 wichtige Punkte - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

SCHWANGERSCHAFT UND DIABETES: 3 wichtige Punkte

Wenn es um eine Schwangerschaft geht, versucht die Schwangerenvorsorge, die besten Bedingungen für die Entwicklung des Fötus und die Erhaltung der Gesundheit der Beteiligten zu bieten. Aber wie können denn Schwangerschaft und Diabetes zusammenhängen?
Es gibt einen Zustand, der als Schwangerschaftsdiabetes bekannt ist, und obwohl er in der Gesamtbevölkerung nicht am häufigsten beobachtet wird, kann er bis zu 14 % der Personen betreffen.
Unabhängig davon ist es wichtig, darauf zu achten, diesen Zustand zu erkennen und zu verstehen, um die Komplikationen, die davor auftreten können, auszuschließen. Also, lesen Sie weiter und verstehen Sie mehr darüber!

Verstehen, was Schwangerschaftsdiabetes ist

Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Organismus mehrere physische, metabolische und physiologische Veränderungen, die die Entwicklung des Fötus ermöglichen. Infolgedessen kann es auch zu vorübergehenden Zuständen kommen, die Anlass zur Sorge geben, einer davon ist der Schwangerschaftsdiabetes.
Zunächst ist es notwendig, den Unterschied dieses Diabetestyps zu den anderen zu verdeutlichen, wenn wir ihn mit den anderen vergleichen. Damit die Diagnose gestellt werden kann, darf die Frau keinen vorherigen Diabetes haben, d.h. sie muss den Zustand nach der Befruchtung entwickelt haben.
In der Regel handelt es sich jedoch um einen vorübergehenden Zustand, der nach der Entbindung endet. Obwohl es weit verbreitet ist, sollte beachtet werden, dass Schwangerschaftsdiabetes ein Risikofaktor für die spätere Entwicklung einer anderen Art von Erkrankung ist.

Ursachen

Wir kommen nun auf die Veränderungen im weiblichen Stoffwechsel zurück, die das Auftreten von Diabetes begründen. Dies ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:

  1. die Produktion von hyperglykämischen Substanzen in der Plazenta;
  2. erhöhte Enzyme, die Insulin abbauen.
    Analysiert man beide Situationen, so erhält man als Gleichgewicht den Anstieg der zirkulierenden Glukose im Blutkreislauf. Außerdem wird ihr Eintritt nicht durch die Plazentaschranke blockiert, sondern sie kann auch im Fötus hohe Werte erreichen.
    In der Tat können einige Faktoren die Prädisposition für die Entwicklung von Diabetes während der Schwangerschaft erhöhen. Das fortgeschrittene Alter der Mutter ist einer von ihnen, aber es ist erwähnenswert, dass auch die Ernährung eine wichtige Rolle spielt.
    Denn die mit einer übermäßigen Gewichtszunahme verbundene Fettleibigkeit in der Schwangerschaft erhöht die Glukosezufuhr, was bei einem Überschuss an zentralem Fett, d. h. bezogen auf die Eingeweide, noch komplizierter wird.

Komplikationen

Die Komplikationen dieses Zustandes werden sowohl bei der Mutter als auch beim Fötus beobachtet. Hier ist eine Liste einiger von ihnen:
● Entbindung durch Kaiserschnitt
● Neugeborenes groß für das Gestationsalter
● neonatale Hypoglykämie.

Diagnose

Angesichts dessen kann man die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose verstehen, oder? Der wichtigste Weg, dies zu tun, ist die Durchführung der pränatalen Betreuung durch eine qualifizierte Fachkraft. Die in dieser Zeit erforderlichen Tests sind in der Lage, in den Glykämiewerten zu erkennen, ob es Veränderungen gibt, die eher im zweiten oder dritten Trimester erkannt werden.

Wissen, was während des Bildes zu beachten ist

Sobald die Diagnose rechtzeitig gestellt ist, werden die Maßnahmen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels eingeleitet. Die Pflege ist im Grunde die gleiche, die bei anderen Arten von Diabetes verwendet wird, wobei die Änderung der Gewohnheiten Vorrang hat und die medikamentöse Intervention nur für Fälle übrig bleibt, in denen die erste Durchführung keine signifikanten Ergebnisse zeigt.

Eine gesunde Ernährung beibehalten

Es ist wichtig, bei der Ernährung anzufangen, dass kein nährstoffeinschränkender Essensplan angenommen werden sollte. In der Schwangerschaft sollte die Ernährung sowohl die Mutter als auch den Fötus versorgen und gleichzeitig eine ausreichende Gewichtszunahme ermöglichen.
Daher sollten die 3 Hauptmahlzeiten des Tages eingehalten werden: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Zusätzlich zu ihnen sollte es 3 Zwischenmahlzeiten geben, 1 in jeder Periode des Tages. Wichtig ist es, ein Gleichgewicht zu erreichen, ohne zu viel Zeit ohne Essen zu verbringen und ohne übermäßig viel zu essen.
Das Ideal ist, zu konsumieren:
● Gemüse und Grünzeug nach Bedarf;
● 1 Portion Bohnen oder Ölsaaten;
● 2 Portionen Eiweiß (Fleisch oder Eier);
● 3 Portionen Gemüse, die Wurzeln sind;
● 3 Portionen Obst ;
● 3 Portionen Milch und Milchprodukte;
● 5 Portionen Kohlenhydrate.
Wie gesehen, sind Kohlenhydrate nicht verboten. In der Tat ist ihre Aufnahme in die Ernährung unerlässlich, aber es sollte auf die Menge geachtet werden, die aufgenommen wird. Befolgen Sie in diesem Fall die individuell gegebene professionelle Anleitung.

Üben Sie körperliche Übungen

Im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, sind körperliche Aktivitäten für schwangere Frauen mit Diabetes wirklich angezeigt. Natürlich betonen wir, dass die Übungen die entsprechenden geburtshilflichen Kontraindikationen respektieren müssen. Als Beispiele für Übungen haben wir:
● Wandern;
● Wassergymnastik;
● Pilates;
● Schwimmen.
Als Vorteil ergibt sich eine deutliche Senkung des Blutzuckerspiegels. Aber Vorsicht: Das Training muss regelmäßig sein, d. h. 4 bis 5 Mal pro Woche und ca. 30 Minuten pro Tag.

Finden Sie einen Experten

Suchen Sie zum Schluss immer den Fachmann auf. Er wird nicht nur die Diagnose stellen und die Durchführung leiten, sondern auch die Analyse der Ergebnisse mit ihnen durchführen.
Wenn z.B. 2 Wochen lang die Ernährung umgestellt wird und der Blutzuckerspiegel hoch bleibt, ist dies der Zeitpunkt, eine pharmakologische Behandlung zu beginnen. Bei dieser Gelegenheit ist es notwendig, das Medikament gut zu wählen, um keine unerwünschten und Nebenwirkungen zu verursachen, die dem Fötus oder der Mutter schaden.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments