10 Mythen und Wahrheiten über Fieber

Der Anstieg der Körpertemperatur ist in der Regel ein Warnzeichen und macht vielen Menschen Sorgen, besonders wenn Kinder betroffen sind. Daher hilft es Ihnen, die Mythen und Wahrheiten über Fieber zu kennen, um besser auf diese Situation vorbereitet zu sein.
Kein Elternteil ist beruhigt, wenn er oder sie feststellt, dass sein Kind Fieber hat, aber dieses Symptom sollte auch kein Grund zur Verzweiflung sein. Lassen Sie uns herausfinden, was wahr ist und was ein Mythos zu diesem Thema ist:
Wenn die Temperatur über 37 Grad Celsius gestiegen ist, handelt es sich bereits um Fieber
Mythos. Obwohl die Thermometer eine Markierung von 37 ° C haben, tritt Fieber auch dann auf, wenn die Temperatur 37,8 ° C übersteigt. Bei Anzeichen in diesem Temperaturbereich gilt der Patient als subfebriler Zustand.
Zwischen 37,8 ° C und 38 ° C gilt Fieber als niedrig; von 38 ° C bis 39 ° C ist es ein moderates Fieber; und über 40 ° C, hohes Fieber. Diese Werte gelten für Temperaturmessungen, die in der Achselhöhle vorgenommen werden.
In Ermangelung eines Thermometers ist es möglich, die Temperatur zu überprüfen, indem Sie Ihre Hand auf die Stirn legen
Mythos. Obwohl die „Temperaturmessung“ durch Berühren der Stirn eine sehr gängige Methode ist, ist sie überhaupt nicht genau und kann zu vielen Fehlern führen. Die Verwendung eines Thermometers ist unerlässlich, um Fieber genau zu messen.
Wenn die Person, die Fieber messen will, z. B. gerade Geschirr gewaschen hat, wird ihre Hand kühler sein, und die Stirn des Patienten wird sich wärmer anfühlen, als sie tatsächlich ist. Ebenso wird die warme Hand nicht in der Lage sein, die Wärme einer Person wahrzunehmen, die wirklich Fieber hat.
Fieber deutet nicht immer auf eine schwere Krankheit hin
Das ist die Wahrheit. Es gibt wirklich gefährliche Krankheiten, wie einige schwere Infektionen, die hohes Fieber verursachen, aber das ist nicht die Regel. Die Lungenentzündung zum Beispiel kann nur ein leichtes Fieber auslösen.
Auf der anderen Seite neigen manche Kinder bei einfachen Erkrankungen zu sehr hohen Temperaturen. Entscheidend ist der Allgemeinzustand des Patienten, nicht nur die Temperatur selbst.
Flüssigkeit ist immer wichtig
Die Wahrheit. Der Anstieg der Körpertemperatur beschleunigt die Dehydrierung, da er zu übermäßigem Schwitzen führen kann. Daher ist es sehr wichtig, den Patienten mit Wasser, Tees und natürlichen Säften hydratisiert zu halten.
Die Gabe von Flüssigkeiten senkt jedoch nicht von selbst die Temperatur, wie oft angenommen wird.
Alkohol zu trinken und ein kaltes Bad zu nehmen hilft, die Körpertemperatur zu senken
Mythos, sind aber auch gefährliche Gewohnheiten. Alkohol verdunstet leicht an der Körperoberfläche, was der Haut ein kühlendes Gefühl gibt – genau wie ein kaltes Bad.
Der Körper kann jedoch verstehen, dass die Person einen sehr plötzlichen Temperaturabfall erlitten hat, und versucht, dies zu kompensieren, indem er das Fieber noch weiter erhöht. Darüber hinaus kann Alkohol kleine Kinder vergiften.
Fieber wird erwartet, wenn das Kind die Zähne bekommt
Halb wahr. Die Geburt der Zähne selbst verursacht kein Fieber. Allerdings sinkt in dieser Phase die Immunität des Kindes und es wird anfälliger für Infektionskrankheiten, die das Fieber erhöhen können.
Antipyretika sollten nicht immer zur Senkung der Temperatur eingesetzt werden
Die Wahrheit. Wenn ein Patient Fieber hat, sollte das Ziel sein, die Ursache für diesen Temperaturanstieg zu behandeln und nicht nur zu versuchen, dieses Symptom zu unterdrücken. Vielmehr ist es sehr wichtig zu beobachten, ob es ein Muster im Fieber gibt; zum Beispiel, ob es immer zur gleichen Zeit auftritt. Außerdem kann eine medikamentöse Behandlung des Fiebers dazu führen, dass die dahinter stehende Krankheit verschleiert wird.
Andererseits macht Fieber, vor allem bei Kindern, schläfrig, unwohl und appetitlos, was die ärztliche Beurteilung zusätzlich erschweren kann. Daher kann der Einsatz von Antipyretika sinnvoll sein, um den Komfort und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.
Wenn man das Fieber zu hoch ansteigen lässt, kann es zu Krampfanfällen kommen
Mythos. Der Fieberkrampf tritt nur bei Kindern auf, die bereits eine genetische Veranlagung haben und kann auch bei subfebrilen Zuständen ab 37 ° C auftreten. Glücklicherweise verursacht der Fieberkrampf keine größeren Störungen oder neurologischen Schäden, obwohl er für Kinder ziemlich beängstigend sein kann.
Um das Fieber zu senken, ist es gut, dem Kind die gesamte Kleidung auszuziehen
Mythos. Obwohl die Körperoberfläche warm ist, neigt die fiebernde Person dazu, sich sehr kalt zu fühlen. Daher ist es sinnvoller, das Kind warm zu halten, aber nicht zu übertreiben, damit die Körpertemperatur nicht weiter ansteigt.
Nach der Einnahme eines fiebersenkenden Mittels wird das Fieber jedoch abklingen, und das Kind schwitzt möglicherweise übermäßig und fühlt sich sehr heiß. In diesem Fall ist es besser, sie nur in leichter Kleidung zu lassen, um sich wohler zu fühlen.
Kann es gutartig sein?
Die Wahrheit! Die Erhöhung der Körpertemperatur ist ein natürlicher Prozess in unserem Körper, der uns in einen Zustand der Bereitschaft versetzt und hilft, Infektionen zu bekämpfen. Dieser Temperaturanstieg erhöht die Produktion von Abwehrzellen und verstärkt so den Kampf gegen Viren und Bakterien.
Das bedeutet nicht, dass Sie ganz auf Medikamente verzichten und ein Kind dehydriert, unwohl und appetitlos werden lassen sollten, aber achten Sie auf Ihre Reaktionen, um das Fieber besser einschätzen und gegebenenfalls dem Arzt melden zu können.