10 Lebensmittel, die Ihre Lust steigern werden - Alltagsausgleich - Weniger Stress, mehr Entspannung!

10 Lebensmittel, die Ihre Lust steigern werden

Da romantische Restaurantbesuche am diesjährigen Valentinstag nicht möglich sind, nehmen wir den Kochlöffel einfach selbst in die Hand. Wenn Sie Ihr Liebesmenü um eine bestimmte Geschmacksrichtung erweitern wollen, sollten Sie jetzt die Ohren spitzen. Denn diese Lebensmittel haben eine Wirkung, die Ihre Kochkünste zur Nebensache werden lässt.

Gehen wir ein paar Jahre in der Zeit zurück. Genauer gesagt zurück zu den alten Griechen und zu Aphrodite, die als Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde bekannt war und offenbar ein paar Speisen ein wenig prickelnde Magie einhauchte.

Okay, ganz so war es natürlich nicht. Aber was genau sind aphrodisierende Lebensmittel? Ein Aphrodisiakum ist ein Stoff, der die Libido steigern soll. Sie soll eine reizende und stimulierende Wirkung auf das sexuelle Verlangen, das Lustempfinden und manchmal auch auf die Sexualorgane haben. Solche Auslöser können Pflanzen, Nahrungsmittel oder verschiedene Hormone sein. Heute werden mehr als 500 verschiedene Substanzen mit dieser Wirkung in Verbindung gebracht. Wirklich wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten sie allerdings nie. Doch bevor Sie zu anderen Mitteln greifen, lohnt es sich auf jeden Fall, die natürlicheren Varianten auszuprobieren.

  1. Artischocke

Sie denken, Artischocken sind langweilig? Dann liegen Sie mit ihnen ganz falsch. Denn schon im 15. Jahrhundert galt sie als Aphrodisiakum. Seit über 500 Jahren steht das Gemüse in dem Ruf, beim Verzehr die Lust zu stärken und zu fördern. Da muss doch etwas dran sein, oder?

  1. Avocado

Avocados gelten wegen ihrer ungesättigten Fettsäuren und den Vitaminen B6 und E als Superfood. Früher galt das fettlösliche Vitamin E sogar als „Fruchtbarkeitsvitamin“. Inzwischen ist jedenfalls klar, dass die exotische Frucht unsere Zellen vor oxidativem Stress schützt. Darüber hinaus trägt das in der Avocado enthaltene Vitamin B6 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei.

  1. Schokolade

Schokolade macht uns glücklich – und scharf. Denn sie enthält den hirneigenen Botenstoff Phenylethylamin, der uns in einen liebesähnlichen Glückszustand versetzt. Damit haben Tafelschokolade und Co. nicht viel zu tun. Diese Eigenschaften treffen vor allem auf dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil zu.

  1. Vanille

Sie planen, Ihren Liebsten mit einem Dessert zu verwöhnen? Dann sollten Sie die Vanille nicht weglassen. Denn der Duft einer frischen Vanilleschote riecht für uns nicht nur süß, sondern erinnert unser Gehirn auch an Pheromone, die den Empfänger stimulieren und einen bestimmten Reiz auslösen.

  1. Austern

Okay, Austern sind definitiv Geschmackssache und vielleicht nicht etwas, das man jeden Tag zu Hause hat. Die Delikatesse gilt aber auch als Aphrodisiakum.

  1. Chili-Paprika

Chili ist scharf – im wahrsten Sinne des Wortes. Das Gewürz soll die Durchblutung der Sexualorgane steigern und Glückshormone freisetzen.

  1. Granatapfel

Schon im Altertum galt der Granatapfel als Symbol der Fruchtbarkeit. Der in ihm enthaltenen Substanz Piperidin wird eine anregende Wirkung nachgesagt. Kein Wunder also, dass es in der Geschichte viele heiße Geschichten um die rote Frucht gibt.

  1. Honig

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher das Wort „Flitterwochen“ kommt? Auch diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten. Aber der Name hat seine Berechtigung. Denn Honig, der reich an Vitamin C und B-Vitaminen ist, soll auch helfen, die Hormontätigkeit zu regulieren.

  1. Ingwer

Ingwer gilt als echter Immun-Booster. Das ätherische Öl der Wurzel soll außerdem durchblutungsfördernd, wärmend und libidostimulierend wirken.

  1. Kürbiskerne

Wahrscheinlich haben wir alle die schwarzen, flachen Kerne massiv unterschätzt. Denn auch unsere Libido erfreut sich an ihrem hohen Zinkgehalt. Zink trägt außerdem zu einer normalen Fruchtbarkeit und Fortpflanzung sowie zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments